Lebensmittelindustrie
Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen
Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen
Online-Seminar PLUS

Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen

Risikoanalysen fundiert erstellen: Rückstände, Kontaminanten, Zutaten und Pflanzeninhaltsstoffe bewusster monitoren

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • Prinzipien toxischer Wirksamkeit verstehen: Risiken durch Rückstände, Kontaminanten, Zutaten und Pflanzeninhaltsstoffe leichter bewerten.
  • Besondere Personengruppen besser berücksichtigen: Gefahren für YOPIS erkennen und eindämmen.
  • Ihre Informationssuche verbessern: Recherchezeiten verkürzen, indem Sie gleich die richtigen Quellen nutzen.
  • Ihre Risikobewertung praktisch umsetzen: Erkenntnisse gezielt in ihrem System etablieren, um die Sicherheit zu steigern.
  • Toxische Stoffe im Alltag managen: Befunde richtig deuten und pragmatische Lösungen finden.
Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter und Führungskräfte im Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung der Lebensmittelindustrie; Mitarbeiter aus Betriebslaboren; zuständige Mitarbeiter aus dem Einkauf; CCP überwachenden Mitarbeitern aus Produktion

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelhygiene“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 15. Juli 2025
08:55 Uhr - 09:00 Uhr

Check-in, Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr - 10:45 Uhr

Basis toxischer Wirksamkeit

Prof. Dr. Pablo Steinberg zu:

  • Wann und warum sind Stoffe „giftig“?
  • Von welchen Stoffgruppen gehen besondere Gefahren aus?
  • Welche Faktoren sind bei der Einschätzung der Toxizität relevant?
10:45 Uhr - 11:00 Uhr

Pause

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Besondere Personengruppen betrachten

Diese Faktoren sind bei "YOPIS" als Teil Ihrer Zielgruppe zu beachten:

  • Babys und Kleinkinder
  • Alte Menschen
  • Schwangere und Stillende
  • Immungeschwächte
  • Vielverzehrer
12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Informationssuche für die Risikobewertung erleichtern

Dr. Dirk Lachenmeier zu:

  • Stellungnahmen bzw. wichtige Infos finden
  • Vorliegende Informationen richtig lesen
  • Die korrekte Interpretation der Informationen
  • Ableiten von Maßnahmen

 

Fallbeispiel zur Informationssuche

Gemeinsam mit dem Referenten bearbeiten Sie in der Gruppe reale Fallbeispiele zur Informationssuche. So nutzen Sie zukünftig die richtigen Quellen im Bedarfsfall und interpretieren die Inhalte sicher.

14:30 Uhr - 14:45 Uhr

Pause

14:45 Uhr - 15:40 Uhr

Bedeutung der Risikobewertung in der Praxis

Dr. Norbert Kolb zu:

  • So arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse zur Toxizität in der Risikobewertung ein
  • Bessere Argumente vor Kontrolleuren und Auditoren durch besseres Risiko-Verständnis
  • Welche Präventiv- und Korrekturmaßnahmen lassen sich in der Praxis noch ableiten?
  • Wie setzt man diese Maßnahmen am besten um?
15:40 Uhr - 17:15 Uhr

Potenziell toxische Stoffe im Alltag managen

Dr. Norbert Kolb zu:

  • Bewertung von Rückständen & Kontaminanten
  • Integration der Bewertung in Ihr QM-System
  • Welche Werkzeuge stehen Ihnen zur Kontrolle der Stoffe zur Verfügung?
  • Worauf bei bestimmten Inhaltsstoffen (Vitamine, Zusatzstoffe, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe) zu achten ist

 

Fallbeispiel zum Umgang mit potenziell toxischen Stoffen

Dr. Norbert Kolb bringt Ihnen aus seiner langjährigen Praxis verschiedene Beispiele von potenziell toxischen Stoffen mit. Gemeinsam mit ihm diskutieren Sie den Umgang mit diesen Stoffen und welche Maßnahmen Sie zur Kontrolle etablieren müssen. Dabei können Rückstände, Kontaminanten und Pflanzeninhaltsstoffe, aber auch Zutaten als Eintragsmöglichkeit in Frage kommen.

 

17:00 Uhr - 17:15 Uhr

Abschließende Fragerunde und Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.07.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Er ist Lebensmittelchemiker und Toxikologe und beschäftigt am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe als Abteilungsleiter für Pflanzliche Lebensmittel.
Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen

Risikoanalysen fundiert erstellen: Rückstände, Kontaminanten, Zutaten und Pflanzeninhaltsstoffe bewusster monitoren

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • Prinzipien toxischer Wirksamkeit verstehen: Risiken durch Rückstände, Kontaminanten, Zutaten und Pflanzeninhaltsstoffe leichter bewerten.
  • Besondere Personengruppen besser berücksichtigen: Gefahren für YOPIS erkennen und eindämmen.
  • Ihre Informationssuche verbessern: Recherchezeiten verkürzen, indem Sie gleich die richtigen Quellen nutzen.
  • Ihre Risikobewertung praktisch umsetzen: Erkenntnisse gezielt in ihrem System etablieren, um die Sicherheit zu steigern.
  • Toxische Stoffe im Alltag managen: Befunde richtig deuten und pragmatische Lösungen finden.

Ideal für

Mitarbeiter und Führungskräfte im Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung der Lebensmittelindustrie; Mitarbeiter aus Betriebslaboren; zuständige Mitarbeiter aus dem Einkauf; CCP überwachenden Mitarbeitern aus Produktion

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelhygiene“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 15. Juli 2025
08:55 Uhr - 09:00 Uhr

Check-in, Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr - 10:45 Uhr

Basis toxischer Wirksamkeit

Prof. Dr. Pablo Steinberg zu:

  • Wann und warum sind Stoffe „giftig“?
  • Von welchen Stoffgruppen gehen besondere Gefahren aus?
  • Welche Faktoren sind bei der Einschätzung der Toxizität relevant?
10:45 Uhr - 11:00 Uhr

Pause

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Besondere Personengruppen betrachten

Diese Faktoren sind bei "YOPIS" als Teil Ihrer Zielgruppe zu beachten:

  • Babys und Kleinkinder
  • Alte Menschen
  • Schwangere und Stillende
  • Immungeschwächte
  • Vielverzehrer
12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Informationssuche für die Risikobewertung erleichtern

Dr. Dirk Lachenmeier zu:

  • Stellungnahmen bzw. wichtige Infos finden
  • Vorliegende Informationen richtig lesen
  • Die korrekte Interpretation der Informationen
  • Ableiten von Maßnahmen

 

Fallbeispiel zur Informationssuche

Gemeinsam mit dem Referenten bearbeiten Sie in der Gruppe reale Fallbeispiele zur Informationssuche. So nutzen Sie zukünftig die richtigen Quellen im Bedarfsfall und interpretieren die Inhalte sicher.

14:30 Uhr - 14:45 Uhr

Pause

14:45 Uhr - 15:40 Uhr

Bedeutung der Risikobewertung in der Praxis

Dr. Norbert Kolb zu:

  • So arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse zur Toxizität in der Risikobewertung ein
  • Bessere Argumente vor Kontrolleuren und Auditoren durch besseres Risiko-Verständnis
  • Welche Präventiv- und Korrekturmaßnahmen lassen sich in der Praxis noch ableiten?
  • Wie setzt man diese Maßnahmen am besten um?
15:40 Uhr - 17:15 Uhr

Potenziell toxische Stoffe im Alltag managen

Dr. Norbert Kolb zu:

  • Bewertung von Rückständen & Kontaminanten
  • Integration der Bewertung in Ihr QM-System
  • Welche Werkzeuge stehen Ihnen zur Kontrolle der Stoffe zur Verfügung?
  • Worauf bei bestimmten Inhaltsstoffen (Vitamine, Zusatzstoffe, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe) zu achten ist

 

Fallbeispiel zum Umgang mit potenziell toxischen Stoffen

Dr. Norbert Kolb bringt Ihnen aus seiner langjährigen Praxis verschiedene Beispiele von potenziell toxischen Stoffen mit. Gemeinsam mit ihm diskutieren Sie den Umgang mit diesen Stoffen und welche Maßnahmen Sie zur Kontrolle etablieren müssen. Dabei können Rückstände, Kontaminanten und Pflanzeninhaltsstoffe, aber auch Zutaten als Eintragsmöglichkeit in Frage kommen.

 

17:00 Uhr - 17:15 Uhr

Abschließende Fragerunde und Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.07.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Er ist Lebensmittelchemiker und Toxikologe und beschäftigt am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe als Abteilungsleiter für Pflanzliche Lebensmittel.
Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen
Toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.