Lebensmittelindustrie
Verpackungsrecht kompakt
Verpackungsrecht kompakt
Online-Seminar PLUS

Verpackungsrecht kompakt

Rechtssicher verpacken in der Lebensmittelindustrie

Nach dem Seminar werden Sie:

  • die aktuellen rechtlichen europäischen und internationalen Vorgaben an Verpackungen erfüllen: Rechtsrahmen richtig interpretieren und lückenlos umsetzen
  • die neuen Vorgaben sicher umsetzen: PPWR und REACH-VO
  • Dokumentationsvorgaben souverän durchführen: vollständige Spezifikationen als Grundlage für Konformitätserklärungen erstellen
  • MOSH/MOAH und andere Migrationen vermeiden: Grenzwerte einhalten und Lebensmittel sicher verpacken
  • Konformitätserklärungen richtig prüfen: Fehler ausmachen, Vollständigkeit sicherstellen und Konformitätserklärungen souverän freigeben

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanager; Qualitätsmanagementbeauftragte; QS-Leiter; Qualitätssicherungsbeauftragte; verantwortliche Mitarbeiter für Verpackungsmaterialien im Lebensmittelunternehmen; Hygienebeauftragte; Nachhaltigkeitsbeauftragte, Produktentwickler; Einkäufer für Lebensmittelverpackungen, Verpackungshersteller

Ihr PLUS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelverpackungen“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Mittwoch, 01. Oktober 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Verpackungsmaterial und Druckfarben: Das fordert der Gesetzgeber

Dr. Christophe Goldbeck

  • Rechtliche Einordnung von Verpackungsmaterial
  • Aktuelles im europäischen und internationalen Verpackungsrecht
  • VO (EG) 1935/2004, 2023/2006
  • VO (EU) 10/2011, nationale Druckfarben VO, BfR Empfehlungen, REACH VO, Recycling, u.v.m.– Was gilt für welches Material und was fordert der Gesetzgeber?
10:30 Uhr

Die neue europäische Verpackungsordnung PPWR – Packaging and packaging waste regulation

Peter Désilets

  • Ab wann gilt die PPWR und wer ist betroffen?
  • Warum PPWR? Ziele und Herausforderungen
  • Vorgaben zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen – Rezyklat Einsatzquoten!
  • EU-weite Vorgaben zur Kennzeichnung von Verpackungen
  • So integrieren Sie die neuen Anforderungen in Ihr bestehendes System
11:30 Uhr

Pause

11:45 Uhr

Kontaminanten in Lebensmittelverpackungen

Dr. Christophe Goldbeck

  • MOSH/MOAH, Bisphenol A, PFAS, NIAS – relevante Kontaminanten in Lebensmittelverpackungen
  • Quellen und Einträge kennen und vermeiden
  • Migrationstests – und Analysen – so gehen Sie richtig vor
  • Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung – Risiken richtig einstufen, Gefahren minimieren, Ihr HACCP- Konzept um Verpackungen erweitern!
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Konformitätsarbeit: Anforderungen richtig interpretieren und sicher umsetzen

Dr. Christophe Goldbeck

  • Rechtliche und normative Anforderungen an Produkt-Verpackungen
  • Bewertung von Konformitätserklärungen – Daran erkennen Sie vollständige und richtige Konformitätserklärungen
  • Spezifikationen als Grundlage für Konformitätserklärungen
  • Verantwortlichkeiten in der Lieferkette
14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Workshop

Gemeinsam prüfen Sie eine beispielhafte Konformitätserklärung: Sie erfahren, wie Sie Fehler erkennen und richtige sowie vollständige Konformitätserklärungen sicherstellen.

15:45 Uhr

Verpackung und Nachhaltigkeit

Dr. Christophe Goldbeck

  • Welche Kennzeichnungen sind verpflichtend, welche optional?
  • Nachhaltigkeitsclaims und weitere Kennzeichnungsfragen
  • Irreführung, Analytik
17:00 Uhr

Fragerunde und Zusammenfassung

17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
01.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Peter Désilets ist Geschäftsführer und Mitgründer von PACOON, der führenden Agentur für Verpackungsdesign und nachhaltige Verpackungslösungen in Europa. Die pacoon GmbH und die pacoon Sustainability Concepts GmbH, die Expert-Unit für nachhaltige Verpackungen, betreibt Büros in München und Hamburg und betreut jährlich 60-70 internationale Kunden mit 150-200 Projekten und erzielt mit dem 20-köpfigen Team einen Umsatz von über 2 Mio€. Seit 2008 verfolgt PACOON die Entwicklungen bei nachhaltigen Verpackungen ganzheitlich, organisierte vier Mal die SOLPACK internationale Konferenz für nachhaltige Verpackungen, veranstaltet Schulungen und Workshops und berät Unternehmen bei der Sondierung und Entwicklung von Lösungsansätzen über die gesamte Value Chain. Die Agentur hat ein breites Netzwerk an Lieferanten und Instituten und ist selbst in vielen Kunden- und Förderprojekten für innovative Lebensmittelverpackungen involviert. Herr Désilets kennt neueste Packaging Trends im Allgemeinen sowie neueste Entwicklungen nachhaltiger Verpackungen und entwickelt Lösungsansätze für die Strategiefindung und Packungsentwicklung.
Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL); seit 2013 am CVUA-MEL zuständig für Kosmetika und Bedarfsgegenstände; Dozent an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster; vor der Tätigkeit am CVUA-MEL Gutachter, wissenschaftlicher Sachverständiger, Projekt- und Bereichsleiter in Handelslaboratorien (WESSLING und SGS Institut Fresenius).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Verpackungsrecht kompakt

Rechtssicher verpacken in der Lebensmittelindustrie

Nach dem Seminar werden Sie:

  • die aktuellen rechtlichen europäischen und internationalen Vorgaben an Verpackungen erfüllen: Rechtsrahmen richtig interpretieren und lückenlos umsetzen
  • die neuen Vorgaben sicher umsetzen: PPWR und REACH-VO
  • Dokumentationsvorgaben souverän durchführen: vollständige Spezifikationen als Grundlage für Konformitätserklärungen erstellen
  • MOSH/MOAH und andere Migrationen vermeiden: Grenzwerte einhalten und Lebensmittel sicher verpacken
  • Konformitätserklärungen richtig prüfen: Fehler ausmachen, Vollständigkeit sicherstellen und Konformitätserklärungen souverän freigeben

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanager; Qualitätsmanagementbeauftragte; QS-Leiter; Qualitätssicherungsbeauftragte; verantwortliche Mitarbeiter für Verpackungsmaterialien im Lebensmittelunternehmen; Hygienebeauftragte; Nachhaltigkeitsbeauftragte, Produktentwickler; Einkäufer für Lebensmittelverpackungen, Verpackungshersteller

Ihr PLUS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelverpackungen“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Mittwoch, 01. Oktober 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Verpackungsmaterial und Druckfarben: Das fordert der Gesetzgeber

Dr. Christophe Goldbeck

  • Rechtliche Einordnung von Verpackungsmaterial
  • Aktuelles im europäischen und internationalen Verpackungsrecht
  • VO (EG) 1935/2004, 2023/2006
  • VO (EU) 10/2011, nationale Druckfarben VO, BfR Empfehlungen, REACH VO, Recycling, u.v.m.– Was gilt für welches Material und was fordert der Gesetzgeber?
10:30 Uhr

Die neue europäische Verpackungsordnung PPWR – Packaging and packaging waste regulation

Peter Désilets

  • Ab wann gilt die PPWR und wer ist betroffen?
  • Warum PPWR? Ziele und Herausforderungen
  • Vorgaben zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen – Rezyklat Einsatzquoten!
  • EU-weite Vorgaben zur Kennzeichnung von Verpackungen
  • So integrieren Sie die neuen Anforderungen in Ihr bestehendes System
11:30 Uhr

Pause

11:45 Uhr

Kontaminanten in Lebensmittelverpackungen

Dr. Christophe Goldbeck

  • MOSH/MOAH, Bisphenol A, PFAS, NIAS – relevante Kontaminanten in Lebensmittelverpackungen
  • Quellen und Einträge kennen und vermeiden
  • Migrationstests – und Analysen – so gehen Sie richtig vor
  • Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung – Risiken richtig einstufen, Gefahren minimieren, Ihr HACCP- Konzept um Verpackungen erweitern!
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Konformitätsarbeit: Anforderungen richtig interpretieren und sicher umsetzen

Dr. Christophe Goldbeck

  • Rechtliche und normative Anforderungen an Produkt-Verpackungen
  • Bewertung von Konformitätserklärungen – Daran erkennen Sie vollständige und richtige Konformitätserklärungen
  • Spezifikationen als Grundlage für Konformitätserklärungen
  • Verantwortlichkeiten in der Lieferkette
14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Workshop

Gemeinsam prüfen Sie eine beispielhafte Konformitätserklärung: Sie erfahren, wie Sie Fehler erkennen und richtige sowie vollständige Konformitätserklärungen sicherstellen.

15:45 Uhr

Verpackung und Nachhaltigkeit

Dr. Christophe Goldbeck

  • Welche Kennzeichnungen sind verpflichtend, welche optional?
  • Nachhaltigkeitsclaims und weitere Kennzeichnungsfragen
  • Irreführung, Analytik
17:00 Uhr

Fragerunde und Zusammenfassung

17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
01.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Peter Désilets ist Geschäftsführer und Mitgründer von PACOON, der führenden Agentur für Verpackungsdesign und nachhaltige Verpackungslösungen in Europa. Die pacoon GmbH und die pacoon Sustainability Concepts GmbH, die Expert-Unit für nachhaltige Verpackungen, betreibt Büros in München und Hamburg und betreut jährlich 60-70 internationale Kunden mit 150-200 Projekten und erzielt mit dem 20-köpfigen Team einen Umsatz von über 2 Mio€. Seit 2008 verfolgt PACOON die Entwicklungen bei nachhaltigen Verpackungen ganzheitlich, organisierte vier Mal die SOLPACK internationale Konferenz für nachhaltige Verpackungen, veranstaltet Schulungen und Workshops und berät Unternehmen bei der Sondierung und Entwicklung von Lösungsansätzen über die gesamte Value Chain. Die Agentur hat ein breites Netzwerk an Lieferanten und Instituten und ist selbst in vielen Kunden- und Förderprojekten für innovative Lebensmittelverpackungen involviert. Herr Désilets kennt neueste Packaging Trends im Allgemeinen sowie neueste Entwicklungen nachhaltiger Verpackungen und entwickelt Lösungsansätze für die Strategiefindung und Packungsentwicklung.
Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL); seit 2013 am CVUA-MEL zuständig für Kosmetika und Bedarfsgegenstände; Dozent an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster; vor der Tätigkeit am CVUA-MEL Gutachter, wissenschaftlicher Sachverständiger, Projekt- und Bereichsleiter in Handelslaboratorien (WESSLING und SGS Institut Fresenius).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Verpackungsrecht kompakt
Verpackungsrecht kompakt
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.