Mit einem Festakt am 22. Juni 2021 würdigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Einführung des staatlichen Bio-Siegels.
Anlässlich dieses Ereignisses stellt das BMEL das Öko-Kennzeichen auf seiner Homepage vor. Das prägnante sechseckige grün umrandete Siegel mit dem Schriftzug „BIO nach EG-Öko-Verordnung“ 2001 kann auf freiwilliger Basis zusätzlich zum EU-Bio-Logo genutzt werden. damit können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden.
Rechtsgrundlage des Bio-Siegels ist das Öko-Kennzeichengesetz. Es nimmt Bezug auf die Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Einzelheiten zur Gestaltung und Verwendung des Bio-Siegels sind in der Öko-Kennzeichenverordnung geregelt.
Grundsätzlich müssen bei Nutzung des Siegels alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus dem ökologischen Landbau stammen. Nur Erzeuger, Verarbeitungs- und Importunternehmen, die den Anforderungen der Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau gerecht werden und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, sind berechtigt, ihre Produkte unter den Bezeichnungen "Bio" oder "Öko" zu verkaufen.
Für die Sicherheit sorgen laut BMEL amtlich zugelassene private Kontrollstellen. Sie überprüfen mindestens einmal jährlich den gesamten Betrieb und führen zusätzlich unangemeldete Stichproben durch. Die Arbeit der Kontrollstellen wiederum wird staatlich kontrolliert. Verstöße müssen von den Kontrollstellen an die zuständigen Länderbehörden gemeldet werden. Im Öko-Landbaugesetz sind auch die Erteilung und der Entzug der Zulassung für die privaten Kontrollstellen verankert.
Unternehmen aus den Bereichen Verarbeitung und Handel nutzen das Siegel wegen des hohen Bekanntheitsgrades. Laut BMEL haben seit Einführung des Siegels 6 238 Unternehmen insgesamt 93 143 Produkte für die Nutzung des staatlichen Bio-Siegels in der Bio-Siegel-Datenbank registrieren lassen (Stand: 22.06.2021).
QUELLE:
- www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-siegel
Dr. Herbert Otteneder