BVL warnt vor dem Verzehr von Blattgrün
© Pezibear / Pixabay

BVL warnt vor dem Verzehr von Blattgrün

„Leaf to Root“ ist ein 2014 von der Schweizer Journalistin Esther Kern ins Leben gerufenes Projekt, das sich damit beschäftigt, welche Teile von Gemüse, Obst oder Pflanzen für den Verzehr geeignet sind. „Leaf to Root“ hat sich als Begriff für die vollständige Verwertung von Gemüse im deutschsprachigen Raum etabliert (Wikipedia siehe Quellen).“
 
Es gibt inzwischen Kochbücher zum Thema „From leaf to root“ und auch online häufen sich Rezepte, wie man Möhrengrün, Radieschenblätter und sogar Bananenschalen verarbeiten kann. Diesen Kochtrend hält das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nicht für empfehlenswert. Ob der Verzehr der Schale von Zitrusfrüchten, Bananenschalen oder die weißen Schalenbestandteile von Wassermelone, die für Smoothies, Marmeladen oder Chutneys verwendet werden, gesundheitlich unbedenklich sind, ist noch nicht ausreichend untersucht.
 
Eine Untersuchung von Pflanzenschutzmittelrückständen in vollständig verwerteten pflanzlichen Lebensmitteln ergab, dass z.B. der Anteil der Proben ohne quantifizierbare Rückstände für die Knollen bzw. Rüben von drei Gemüsesorten höher war als für das jeweilige Blattgrün (Food & Recht, 3/2021 S. 14).
 
So waren 27,1 % der Radieschen, aber nur 2,9 % der Radieschenblätter frei von quantifizierbaren Rückständen. Für Kohlrabi und Kohlrabiblätter betrugen die Anteile 32,5 % und 10 % sowie für Möhren und Möhrenblätter 23,3 % und 5,8 %. Dies ergab ein Untersuchungsprojekt im Rahmen des Lebensmittelmonitorings 2020 bei dem insgesamt 80 Proben Kohlrabi, 86 Proben Möhren und 70 Proben Radieschen zu jeweils 2 Teilproben (Knolle und Blätter) untersucht wurden. Dabei enthielten von 80 untersuchten Kohlrabiblätterproben 16 (20 %) Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb des jeweiligen Höchstgehaltes.
 
QUELLE:

  • www.bvl.bund.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Monitoring 2020 BVL-Report - 16.3 Berichte zur Lebensmittelsicherheit

 
Dr. Herbert Otteneder

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.