Die Renaissance der französischen Küche, Retailution und Transparency: Der Food-Report 2019

Die Renaissance der französischen Küche, Retailution und Transparency: Der Food-Report 2019

„Zukunft lässt sich nicht vorhersagen, aber mit der gezielten Auseinandersetzung mit ihr wächst die Chance, von ihr nicht überrascht zu werden, sondern sie mitgestalten zu
können.“
 
Bereits zum sechsten Mal analysiert die Ernährungswissenschaftlerin und Pionierin der multidisziplinären Esskultur Hanni Rützler in ihrem „Food Report 2019“ brillant die wichtigsten Food-Trendphänomene.
 
Im neuen Report taucht Rützler „in den Bauch“ von Paris ab und lässt sich beim mitternächtlichen Großmarktbesuch von einer „Atmosphäre, die durchgehend von einem wertschätzenden Umgang mit den Produkten geprägt ist“, mitreißen. Sie berichtet, wie die französische Küche in der globalisierten Welt angekommen ist und dass das Thema Gesundheit neben der Kulinarik in Frankreich an Bedeutung gewinnt.
Im Mut zu mehr Transparenz sieht die Autorin weiterhin die Chance der Lebensmittelindustrie das Vertrauen der Konsumenten zurückzugewinnen. Sie zeigt in diesem Report auf, wo Lebensmittelunternehmen ansetzen können.
Die Optionen im Lebensmitteleinzelhandel sind so vielfältig, wie sie unübersichtlich sind.
Rützler beschreibt in einem Ihrer Branchen-Schwerpunktkapitel, wie die optimale Esslösung – ganz auf die Situation und die individuellen Bedürfnisse des Konsumenten zugeschnitten – aussehen könnte.
Die Autorin enthüllt in diesem Food Report außerdem weitere spannende Trends wie Plant Based Food und Healthy Hedonism.
 
Wer nach wertvollen „Frühwarnindikatoren“ im Food- und Beverage-Markt sucht und sich damit für die zukünftigen Herausforderungen wappnen möchte, der sollte bei der nächsten längeren Bahnfahrt den „Food Report 2019“ in der Tasche haben.

Dr. Christina Mesch
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.