Engagiert sich die Bundesregierung genug beim Eiweißpflanzenanbau?

Engagiert sich die Bundesregierung genug beim Eiweißpflanzenanbau?

Vor knapp sieben Jahren hat die Bundesregierung ihre Eiweißpflanzenstrategie ins Leben gerufen. Dennoch liegt der Anteil von Leguminosen an der Gesamtackerfläche in Deutschland derzeit nur bei rund 4 %.

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland auf insgesamt 475.000 ha Leguminosen zur Ganzpflanzenernte (wie Luzerne und Klee) und Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung angebaut. Das ist einer Antwort der Bundesregierung zum Eiweißpflanzenanbau in Deutschland zu entnehmen. Allerdings hat sich seit der Einführung des Greenings im Jahr 2014 die Anbaufläche von Leguminosen in Deutschland verdoppelt, schreibt das BMEL. Vor allem bei Ackerbohnen wurde der Anbau ausgeweitet, im Vergleich von 2010 zu 2018 um 239 %.

2016 initiierte die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte. Den Leguminosen widmete sich ein Teilprojekt auf deutscher Ebene: das Projekt „Leguan“.

QUELLE:

• Meldung von topagrar (Stefanie Awater-Esper) vom 15.05.2019

Dr. Jörg Häseler

 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.