Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet über die aktuellen Ergebnisse einer Studie, die der Agricultural Research Service in Boston zum Gesundheitswert von Vollkorn durchgeführt hat. Untersucht wurde, inwieweit der Ersatz von raffinierten Getreideprodukten durch Brote aus Weizen- Hafer-, Gersten- und Roggenvollkornmehlen sowie braunem bzw. wilden Reis positive gesundheitliche Wirkungen bewirkt. Konkretes Ziel der Studie war es festzustellen, inwieweit durch Vollkornprodukte bei der Gewichtsregulierung, der Einstellung des Blutzuckerwertes und die Kalorienverwertung Effekte erzielt werden.
Die Wissenschaftler des Agricultural Research Service haben dazu 81 Teilnehmer über acht Wochen gewogen, vermessen und getestet. Zunächst starteten alle der 40- bis 65-jährigen Teilnehmer mit einer vollkornfreien Zusammensetzung ihrer Ernährung. Nach zwei Wochen wurde bei einigen Probanden die Ernährung auf Vollkorn statt Weißmehl umgestellt. Im Ergebnis setzten diese Personen 100 Kilokalorien pro Tag mehr um, als die aus der Weißmehlvariante. Dies bedeutet, die Vollkorn-Teilnehmer hatten einen „Diäteffekt“ zu verzeichnen, der einem 30-minütigen Spaziergang entsprach. Die Wissenschaftler führten das im Wesentlichen auf einen erhöhten metabolischen Umsatz und vermehrte Verluste über die Ausscheidung zurück.
In einer Tandem-Studie fand das Forscherteam heraus, dass die Vollkornernährung auch einen positiven Einfluss auf die Darmmikroben und damit auf die Immunabwehr der Teilnehmer hatte. Insbesondere wurde die Besiedelung des Darms mit Lachnospira-Bakterien gefördert, die andere, krankmachende Bakterien verdrängen und somit entzündungshemmend wirken können. Deshalb lohne es sich auf jeden Fall, auf Vollkorn umzusteigen, selbst wenn ein Abnehm-Effekt nicht nachweisbar eintrete, so die Wissenschaftler. Weiterhin wiesen die Forscher darauf hin, dass der Verzehr von intakten Vollkornkörnern oder einer Getreidemischung sogar noch größere Vorteile bringen kann.
Zwar haben epidemiologische Studien bereits auf den Effekt von Vollkornprodukten hingewiesen, die durchgeführte Untersuchung zeige jedoch nach der durchgeführten Studie den Grund für diese positiven Effekte.
QUELLEN:
• https://agresearchmag.ars.usda.gov (Startseite > AgResearch Magazine > Whole Grains deliver on Health Benefits) Mach 2018
• www.bzfe.de (Startseite > Vollkorn statt Weißmehl > Neue Studie bestätigt Gesundheitswert von Vollkorn) vom 24.10.2018
Dr. Herbert Otteneder