Intensive Kontrolle von Frittier- und Siedefetten

Intensive Kontrolle von Frittier- und Siedefetten

1.001 Proben gebrauchter Frittierfette und -öle wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in den Jahren 2014 bis 2019 untersucht.
Zur Objektivierung des Befundes der sensorischen Untersuchung werden im Labor die Gehalte an polymeren Triglyceriden und polaren Anteilen sowie die Säurezahl bestimmt. Weist ein Fett einen verkohlten, beißenden und kratzenden Geruch oder Geschmack auf, sind oft auch die Gehalte an polymeren Triglyceriden (maximal zwölf Prozent), polaren Anteilen (maximal 24 Prozent) und die Säurezahl (maximal zwei Prozent) erhöht. Das Fett wird dann als nicht mehr zum Verzehr geeignet beurteilt. Werden die Werte von den Proben nur knapp eingehalten, ist zumeist auch der sensorische Befund auffällig. Die Grenze der Belastbarkeit des Fettes ist erreicht.
 
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Ergebnisse:
Jahr Gesamtzahl gebrauchter Frittier- und Siedefette Anzahl aus Gastronomie
(Anzahl mit erhöhtem TFA-Gehalt)
Anzahl aus Bäckereien und ähnlichem
(Anzahl mit erhöhtem TFA-Gehalt
2014 30 1 (0) 29 (13 = 45 %)
2015 139 97 (9 = 9 %) 42 (16 = 38 %)
2016 127 111 (13 = 12 %) 16 (8 = 50 %)
2017 156 126 (4 = 3 %) 30 (14 = 47 %)
2018 157 156 (4 = 3 %) 1 (1)
2019 178 143 (2 = 1 %) 35 (13 = 37 %)
 
Trans-Fettsäuren erhöhen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko zur Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, nicht mehr als ein Prozent der Nahrungsenergie in Form von TFA zu verzehren. Ab April 2021 müssen TFA-reiche durch TFA-arme Fette ersetzt werden, um zu vermeiden, dass der dann geltende Grenzwert für TFA in den frittierten Lebensmitteln überschritten wird.
 
QUELLE:
 
  •  Meldung Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
 
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Gorny, Kulow (Hrsg.)

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht - Online Version

Damit erfüllen Sie die Anforderungen des Hygienerechts

Verordnungen & Vorschriften zum EU- & nationalen Lebensmittelhygienerecht. Die Kommentare und Erläuterungen von Experten unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen in Ihrer Praxis.

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.