MEAL-Ernährungsstudie des BfR frei zugänglich

MEAL-Ernährungsstudie des BfR frei zugänglich

Mit der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zum ersten Mal in Deutschland großflächig, wie viel von welchen Stoffen in zubereiteten Lebensmitteln enthalten ist. Erste Ergebnisse stellt von jetzt an das BfR in einem öffentlichen und unentgeltlichen Public Use File zur Verfügung. Weitere Ergebnisse folgen nach und nach in den kommenden Monaten.
 
Als sogenannte Total-Diät-Studie berücksichtigt MEAL den gesamten typischen Speiseplan der Bevölkerung. Diese Methode wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Damit können mittlere Gehalte an Stoffen in der durchschnittlichen Ernährung für die Aufnahmeschätzung ermittelt werden. Die Studie berücksichtigt mehr als 90 Prozent der gesamten deutschen Lebensmittelpalette. Die Analyse der Nahrungsmittel erfolgt so, wie sie als fertige Mahlzeiten typischerweise in Deutschland verzehrt werden. Ziel ist es, mögliche Lebensmittelrisiken für die deutsche Bevölkerung besser zu erkennen. Die BfR-MEAL-Studie wird rund 60 000 Lebensmittel umfassen, die auf knapp 300 erwünschte und unerwünschte Stoffe, darunter Schwermetalle, Schimmelpilzgifte, Pflanzenschutzmittelrückstände und Nährstoffe untersucht werden.
Einzelergebnisse liegen bisher vor zu Arsen, Beta-Carotin, Blei, Cadmium, Dioxin und dl-PCB, Jod, Kalium, Kalzium, Methylquecksilber, Nickel, Phosphor, Quecksilber und Retinol. Der Aufruf der Daten erfolgt über ihre Anfangsbuchstaben. Man erhält dann ein Exceldatenblatt mit der aktuellen Fundstelle, in der die Einzelwerte veröffentlicht wurden.
Die einzelnen Lebensmittel, in denen die einzelnen Stoffe bestimmt wurden, sind nach ihren jeweiligen Hauptbestandteilen gruppiert. Weitere Unterscheidungskriterien sind das Jahr der Probenahme, die Wirtschaftsweise und die Herkunft. Angegeben sind auch die Bestimmungsmethoden und wesentliche analytische Kenndaten, die bei der Bestimmung der Stoffe eingehalten wurden.
 
 
QUELLE:

  •     bfr.bund.de vom 15.02.2023

 

Dr. Herbert Otteneder

 

Empfohlene Produkte

Handbuch Sportler-Ernährung


Das wissenschaftlich fundierte "Handbuch Sportler-Ernährung"mit praktischer Ausrichtung behandelt nach einem Grundlagenteil aktuelle Fragen der Ernährungsberatung im Leistungssport.

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783860225431
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.