Nachhaltige Lösung für alkoholfreien Bio-Wein in Sicht
shutterstock.com / New Africa

Nachhaltige Lösung für alkoholfreien Bio-Wein in Sicht

Etwa zwei Jahre lang gab es auf dem Markt offiziell keine alkoholfreien Weine und Schaumweine in Bio-Qualität. Bei der Verschiebung dieser Weinbauerzeugnisse weg vom Lebensmittelrecht in das Weinrecht im Jahr 2023, wurden die Besonderheiten bei ökologischer Erzeugung übersehen.

Eine Übergangsregelung, nach der die entsprechenden Weine unter der Bezeichnung „alkoholfreies Getränk aus Bio-Wein“ vermarktet werden sollten, wurde von der EU als Marktverzerrung eingestuft. Zumindest kam es dann in Deutschland zu einer Sonderregelung, die es ermöglichte bei zertifizierten Biofachhändlern die alkoholfreien Varianten zu erhalten.

Mit einer Ergänzung der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 wurde diese Lücke nun gefüllt. Weine, denen mittels Vakuumdestillation der Alkohol entzogen wurde, können als ökologischer/biologischer Wein zertifiziert werden. Neben der Anwendung von Vakuum werden eine Höchsttemperatur von 75 °C und für Filter einer Porengröße nicht unter 0,2 µm vorgeschrieben.

Diese Änderung erfolgte laut BMEL auf Initiative Deutschlands, das in Brüssel mit Unterstützung anderer Mitgliedsstaaten ein entsprechendes Dossier eingereicht hat. Die Expertengruppe für technische Beratung im ökologischen Landbau (EGTOP) kam zu einer positiven Bewertung des Verfahrens und empfahl die nun erfolgte Zulassung. Dr. Marion Gebhart

 

Quellen:

  • LZ-Bericht vom 04.03.2025
  • Pressemitteilung des BMEL vom 04.03.2025
  • Amtsblatt der EU L 2025/405 vom 26.02.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.