Neue BfR-Stellungnahme zu Vitamin D in Nahrungsergänzungsmitteln
Kmpzzz / shutterstock.com

Neue BfR-Stellungnahme zu Vitamin D in Nahrungsergänzungsmitteln

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat am 03.09.2025 eine Stellungnahme zur Einnahme hochdosierter Vitamin-D-Präparate veröffentlicht. Anlass ist das wachsende Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln, die besonders hohe Einzeldosen („Bolusdosen“) enthalten und in Abständen von mehreren Tagen bis Wochen eingenommen werden sollen. Teilweise sind diese Produkte zusätzlich mit Vitamin K2 kombiniert.

Nach Einschätzung des BfR können solche Bolusdosen gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Studien zeigen, dass bei sehr hohen Einzeldosen von bis zu 500 Mikrogramm im Abstand von 20 Tagen, Vitamin-D-Konzentrationen im Blut erreicht werden, die insbesondere bei bereits gut versorgten Personen problematisch sein können. Beobachtet wurden unter anderem ein erhöhtes Risiko für Stürze und Knochenbrüche. In anderen Untersuchungen, teils mit geringeren Dosierungen, wurden hingegen weder gesundheitliche Nachteile noch ein klarer Nutzen festgestellt.

Als weiteres Risiko hebt das BfR mögliche Einnahmefehler hervor: Präparate, die nur alle 7, 10 oder 20 Tage eingenommen werden sollen, können versehentlich häufiger konsumiert werden, beispielsweise täglich. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Das BfR empfiehlt daher, im Bedarfsfall Präparate mit niedriger Dosierung täglich einzunehmen. Als sichere Höchstmenge nennt das BfR 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln, wie es in den Höchstmengenvorschlägen abgeleitet wurde.

Bolusdosen, insbesondere in Kombination mit Vitamin K, sollten nach Einschätzung des BfR ausschließlich auf ärztliche Anweisung und unter ärztlicher Kontrolle verwendet werden. Eine ausführliche Stellungnahme zu diesem Schwerpunkt wurde 2023 veröffentlicht (Nr. 65/2023). Arzneimittel mit Vitamin D, die bei bestimmten Erkrankungen oder bei nachgewiesenem Mangel verordnet werden, waren nicht Gegenstand der Stellungnahme.

Quelle:
Stellungnahme Nr. 031/2025 vom 03.09.2025, DOI: https://doi.org/10.17590/20250903-104032-0.


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Funktionelle pflanzliche Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln


Pflanzliche Zutaten mit gesundheitsbezogenem Zusatznutzen (Botanicals) werden zunehmend in funktionellen bzw. angereicherten Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder auch diätetischen Lebensmitteln verwendet.

In dem Werk

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783899476309
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel - Online

Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und ergänzende bilanzierte Diäten (ebD) in Deutschland und der EU. Sie erfahren, wie Sie die einschlägigen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel

Die neusten rechtlichen Anforderungen für Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. Erhalten Sie das erforderliche Fachwissen für Ihre Produktentwicklung und Marktpositionierung. Inklusive Online-Zugang!
Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954685196
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 3 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 176,30 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 1 Ordner bzw. ca. 300 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich von deutschem, schweizerischem und US-amerikanischem Recht

Eine Einordnung anhand von Praxisbeispielen mit Heil- und Speisepilzen sowie mit Selen-angereicherten Pilzen
In dieser interdisziplinären Arbeit werden Fragestellungen des Lebensmittelrechts an der Schnittstelle zu Naturwissenschaften erörtert.
zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954688401
Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Empfohlene Seminare

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.