Forscher der North Carolina State University haben eine neue Technik entwickelt, um die Effizienz von Lebensmittellieferungen an Bedürftige zu verbessern. Die Technik berücksichtigt die Lage von Lebensmittelverteilungs- und Lieferorten, um optimierte Lieferrouten zu entwickeln, die die Lebensmittellieferung schneller und kraftstoffeffizienter machen.
Die von den Forschern entwickelte Methode berücksichtigt vier Schlüsselfaktoren: das verfügbare Nahrungsmittelangebot, den Standort dieser Nahrungsmittel, den Aufenthaltsort der Menschen, die diese Nahrungsmittel benötigen, und die Beschränkungen hinsichtlich der Menge, die sie annehmen können, sowie die Anzahl der Fahrzeuge, die diese Nahrungsmittel ausliefern können, und die Kapazität jedes einzelnen Fahrzeugs.
Die Forscher entwickelten ein mathematisches Modell, das das Problem der Identifizierung von Lebensmittelverteilungsstandorten und der Ermittlung der effizientesten Routen darstellt, um Lebensmittel von den Verteilungszentren zu den Menschen zu liefern, die sie benötigen. Zur Lösung dieses Problems verwendete das Forschungsteam einen Optimierungsansatz, der mehrere Algorithmen integrierte und Operations Research-Techniken nutzt, um Effizienz und Effektivität zu verbessern.
Die Lieferung von Lebensmitteln an die Tafel sei laut der Autoren eine dynamische Situation: So ändere sich beispielsweise die Menge der Lebensmittel, die geliefert werden können, von Tag zu Tag und die Zahl der verfügbaren freiwilligen Fahrer könne sich von Stunde zu Stunde ändern. Anschließend sammelten die Forscher Daten einer Tafel in North Carolina und nutzten Computermodelle, um vorherzusagen, wie gut die neue Technik funktionieren würde. Die Ergebnisse des Modells seien vielversprechend gewesen. Nun soll diese Technik in ein Softwarepaket umgewandelt und unter realen Bedingungen getestet werden.
Quelle: Meldung NC State University vom 20.02.2025
Dr. Greta Riel