Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teilte auf ihrer Homepage am 29.07.2022 mit, dass die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich gestaltet werden soll. Dazu haben sich Anfang 2021 die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt. Neben Deutschland sind dies Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz, die Niederlande und Spanien - die sogenannten "Countries officially engaged in Nutri-Score", kurz COEN. Die Länder haben einen Lenkungsausschuss und ein unabhängiges Wissenschaftliches Gremium eingerichtet. Das Wissenschaftliche Gremium berät auch über mögliche Weiterentwicklungen des Nutri-Score-Algorithmus.
Im Sommer 2021 ermöglichte der Lenkungsausschuss der Öffentlichkeit, Vorschläge zur Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus einzureichen. Das BMEL hat alle eingegangenen Stellungnahmen zum Nutri-Score an den Lenkungsausschuss weitergeleitet.
Im Juli 2022 hat das Wissenschaftliche Gremium einen 135-seitigen Bericht in englischer Sprache mit ersten Vorschlägen zur Anpassung des Nutri-Score-Algorithmus vorgelegt. Über den angepassten Algorithmus soll die Aussagekraft des Nutri-Score verbessert werden. Der Vorschlag wurde einstimmig von den Mitgliedern des wissenschaftlichen Komitees angenommen. Weitere Empfehlungen des Wissenschaftlichen Gremiums werden für Ende 2022 bzw. Anfang 2023 erwartet.
Quelle:
- www.bmel.de: Berichte des Lenkungsausschusses und des Wissenschaftlichen Gremiums vom 29.07.2022
Dr. Herbert Otteneder