„Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“ Nationale Berichterstattung 2020
© diapicard / Pixabay

„Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“ Nationale Berichterstattung 2020

Wie das BVL berichtet haben im Jahr 2020 die amtlichen Laboratorien der 16 Bundesländer insgesamt 18 921 Lebensmittelproben auf Pestizidrückstände untersucht. Davon wurden 6 602 Proben zufallsverteilt im Rahmen des Monitorings genommen, um repräsentative Aussagen über die Verbraucherexposition treffen zu können. Bei 12 319 Proben erfolgte die Probenauswahl risikoorientiert. In der Gesamtzahl der Proben waren 1 757 Teil des mehrjährigen koordinierten Kontrollprogramms der Union.
 
Insgesamt wurden 236 verschiedene Lebensmittel untersucht. Der Hauptteil entfiel wie jedes Jahr auf Obst und Gemüse. Unter der Gesamtzahl der untersuchten Erzeugnisse waren 37,1% ohne quantifizierbare Rückstände. Bei 62,9 % konnten Rückstände nachgewiesen werden, und 1,6 % waren wegen Überschreitung der Rückstandshöchstmengen (RHG) zu beanstanden. Die Lebensmittel mit Beanstandungsquoten mit 6,0 % und mehr betrafen in diesem Jahr frische Kräuter (12,5%), Granatäpfel (11%), tiefgefrorene Brombeeren (8,9%) und Bohnen mit Hülsen (6%). Der Anteil an Proben mit Mehrfachrückständen war mit über 75,0 % bei Kirschen, Tafeltrauben, Johannisbeeren, Erdbeeren, Pfirsichen, Mandarinen und tiefgefrorenen Brombeeren besonders hoch.
Die Belastung der Produkte aus ökologischem Anbau war deutlich niedriger als die der konventionell erzeugten. 33,8 % der Ware aus ökologischem Anbau enthielt quantifizierbare Rückstände, im Vergleich zu 67,4 % bei konventionellen Produkten.
 
Bei 2,0 % der untersuchten Erzeugnisse aus Deutschland (2019: 1,0 %) und bei 1,3 % der Proben von Erzeugnissen aus anderen EU-Mitgliedstaaten (2019: 1,3 %) traten Überschreitungen der geltenden Rückstandshöchstgehalte auf, während dies bei 7,8 % der Proben aus Drittländern (2019: 6,5 %) der Fall war. Der Anteil an Proben ohne quantifizierbare Pestizidrückstände ist nach wie vor bei deutschen Lebensmitteln am höchsten.
 
Quelle

  • www.bvl.bund.de

 
Dr. Herbert Otteneder

Empfohlene Produkte

Gebhart, Görgen (Hrsg.)

Food & Recht + Food & Recht PRAXIS

Aktuelle Informationen im Doppelpack

Informieren Sie sich monatlich über die neuesten gesetzlichen Regelungen und Urteile auf nationaler und europäischer Ebene. Erfahren Sie Wissenswertes über lebensmittelrechtliche Fragestellungen aus Überwachung, Politik und Presse - einfach, ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 1613270
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp:
Umfang: entspricht ca. 20 Seiten und ca. 24 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.