Schadstoffe in Algen

Schadstoffe in Algen

In der EU werden Seetang und Meeresalgen regelmäßigen Kontrollen unterzogen. Die deutschen Lebensmittelsicherheitsbehörden haben im Jahr 2018 165 Proben untersucht. Mehr als die Hälfte davon waren Rotalgen wie Nori, die Sushi-Rollen umhüllen. 35 Proben entfielen auf Braunalgen wie Wakame oder Kombu, die oft als Seetang in den Handel kommen.
 
Die untersuchten Algen wiesen hohe Gehalte an Aluminium, Arsen, Blei, Kadmium und Uran auf. Derzeit gelten für diese Stoffe in getrockneten Algenblättern zum direkten Verzehr keine verbindlichen Höchst­gehalte. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit setzt sich in der EU dafür ein, zukünftig Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit festzulegen.
 
Gut drei Viertel aller Algenproben lagen über dem Grenzwert von 20 Milligramm Jod pro Kilogramm. Zu viel Jod kann zu einer Überfunktion und bei dauerhafter Aufnahme zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen. Haben Algenerzeugnisse zu hohe Jodgehalte, müssen eine empfohlene höchste Verzehrmenge und ein Warnhinweis angegeben sein. Von den untersuchten Produkten wurden jedoch 8 Prozent ohne Warnhinweis verkauft.


QUELLE:

  •    Meldung test.de vom 08.08.2020


Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Handbuch Lebensmittelhygiene - Online Version

Praxisleitfaden mit wissenschaftlichen Grundlagen
Das Handbuch Lebensmittelhygiene liefert Ihnen eine detaillierte und verständliche Darstellung aller Parameter, die die Lebensmittelhygiene in den Bereichen Produktionshygiene, Betriebshygiene und Personalhygiene, entlang der gesamten Supply Chain, ...
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.