Sesam im Test

Sesam im Test

Rückstände von Ethylenoxid in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Mehr als 40 Rückrufe in Deutschland hat das Portal Lebensmittelwarnung.de seit September 2020 veröffentlicht. Das EU-Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel meldete seit September mehr als 450 Funde – fast nur in Sesam aus Indien. An den EU-Grenzen werden Sesam-Importe aus Indien mittlerweile verstärkt kontrolliert
Die Stiftung Warentest hat sesamhaltige Produkte, darunter 19 Bio-Produkte. Aufgeteilt in 26-mal Sesamsaat, 8-mal Sesammus untersucht. Es wurde auf den Gehalt an Ethylenoxid geprüft, dessen Einsatz als Vorratsschutzmittel für Lebensmittel in der EU nicht zugelassen ist. und dessen Umwandlungsprodukt 2-Chlorethanol. Bei der Bewertung wurde sich an dem für Sesam in der EU zulässigen Ethylenoxid-Rückstandshöchstgehalt von 0,05 mg/kg orientiert.
40 der untersuchten Produkte waren unbelastet. In vier Sesamsaaten wurden allerdings hohe Rückstandsgehalte festgestellt, die den gesetzlich zulässigen Wert um ein Vielfaches überschreiten. Ein Produkt wurde bereits zurückgerufen als die Prüfungen noch liefen. Da Ethylenoxid-Rückstände nur in purem Sesam bestimmt wurden, Rückrufe aber auch von vielen Produkten mit Sesam erfolgten, solle laut Stiftung Warentest auf die im Test als sehr gut bewerteten Produkte zurückgegriffen werden und Produkte – besonders mit Herkunftsland Indien - gemieden werden.

QUELLE:
  •  Stiftung Warentest vom 08.02.2021

Dr. Greta Riel
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.