Vegane Honig-Alternativen sind oft Sirup

Vegane Honig-Alternativen sind oft Sirup

Auch für Honig gibt es inzwischen eine Reihe von Alternativen für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat acht Produkte untersucht. Die Basis – und damit die maßgebliche Ersatzzutat – ist bei der Hälfte der getesteten Produkte ein Sirup aus Tapioka oder Reis. Zwei Anbieter mischen ihre Honig-Alternativen nur aus Wasser mit Zusatzstoffen. Die zwei Bio-Produkte im Test bestehen hauptsächlich aus Rohrzucker mit kleineren Mengen an Saft- und Pflanzenextrakten, beispielsweise Löwenzahnextrakt oder Tonkabohne. In den meisten Honig-Ersatzprodukten steckt zudem eine ganze Reihe an Zusatzstoffen und Aromen: Süßungs- und Verdickungsmittel, Farbstoffe, Säuerungsmittel, Konservierungsstoffe und ein Stabilisator. Die Spitzenreiter enthalten jeweils acht Zusatzstoffe sowie (Honig-) Aroma. Nur die zwei Bio-Produkte auf Rohrzuckerbasis kommen ganz ohne Zusatzstoffe und Aromen aus.
 
Fünf der acht getesteten veganen Ersatzprodukte sind im Vergleich zu Honig deutlich zuckerärmer, da sie in erster Linie mit Zuckeraustauschstoffen wie Maltit, Xylit oder Erythrit oder Süßstoffen gesüßt wurden. Dies bewerben die Anbieter dann auch meist mit den Angaben „zuckerarm“ oder „zuckerfrei“. Für die veganen Sirupe müssen Verbraucher:innen jedoch tief in die Tasche greifen: Im Schnitt kosten die Produkte 20,77 Euro pro Kilogramm. Sie sind damit meist teurer als das tierische Original. Im Vergleich dazu kostet ein Kilo Imkerhonig durchschnittlich rund 13,80 Euro. Aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW ist der Preis für den veganen Honig-Ersatz kaum zu rechtfertigen, zumal diese Produkte in der Regel keine kostspieligen Zutaten enthalten.
 


 
QUELLE:

  • Meldung lebensmittelklarheit.de vom 13.01.2023

 

Dr. Greta Riel

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.