Zwei Jahre BfR Meal-Studie
© manwalk / pixelio.de

Zwei Jahre BfR Meal-Studie

Die BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) ist die erste Total-Diet-Studie (TDS) für Deutschland und die bislang umfangreichste TDS-Studie weltweit. Eine Total-Diet-Studie ist eine international anerkannte Methode, die ermittelt, welche Konzentrationen an Stoffen durchschnittlich in verzehrfertigen Lebensmitteln vorhanden sind. Total-Diet-Studien werden derzeit in mehr als 50 Ländern weltweit durchgeführt. Die Studie ist auf sieben Jahre angelegt. Sie wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit rund 13 Millionen Euro gefördert.

Die Ergebnisse der BfR-MEAL-Studie dienen unter anderem als Grundlage, mögliche Risiken durch den Verzehr von Lebensmitteln besser zu erkennen. Anhand der gewonnenen Daten können bestehende Grenzwerte überprüft und Verzehrempfehlungen abgeleitet werden. Die Daten bilden zudem eine wichtige Vergleichsbasis, um die im Falle einer Krise auftretenden Gehalte an unerwünschten Stoffen schnell und zuverlässig einschätzen zu können.

Vor zwei Jahren fiel der Startschuss für die Studie mit der feierlichen Eröffnung der Studienküche. Seitdem wurden jeden Monat mehr als 300 Kilogramm Lebensmittel so zubereitet wie sie typischerweise in Deutschland auf den Teller kommen. Sie werden anschließend im Labor auf erwünschte und unerwünschte Stoffe untersucht. Dabei werden mehrere gleichartige Lebensmittel zu repräsentativen Pools zusammen gefasst. 762 dieser Pools wurden bislang auf verschiedene Stoffgruppen untersucht. In der derzeit laufenden ersten Feldphase sind das Substanzen aus dem Basismodul, zu dem unter anderem Schwermetalle, Methylquecksilber und Dioxine gehören, sowie Nährstoffe, Mykotoxine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), perfluorierte Tenside (PFAS), gesättigte und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOAH).

Die Auswertung der ersten Feldphase beginnt 2019 mit den Ergebnissen für Methylquecksilber und organische Zinnverbindungen. Parallel dazu wird die zweite Feldphase starten, die Stoffgruppen der Prozesskontaminanten, Pflanzenschutzmittelrückstände, Zusatzstoffe, der pharmakologisch wirksamen Stoffe und aus Lebensmittelkontaktmaterialien migrierenden Stoffe umfassen.


QUELLE:

• Mitteilung Nr. 035/2018 des BfR vom 8. November 2018: Kochen für die Wissenschaft – BfR-MEAL-Studie feiert zweiten Geburtstag


Dr. Herbert Otteneder

 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.