Nach dem Seminar werden Sie:
und mehr!
Ihr PLUS
• Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“
• Aufzeichnung des Seminars
• Exklusiver telefonischer Beratungsservice
Nach dem Seminar werden Sie:
Ihr PLUS
• Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
• Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten
• Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Im Online-Seminar und anschließend in 1:1-Gesprächen mit den Referenten
08.55 Check-in
09.00 Untersuchungen eines Verbrauchermagazins
Dr. Jürgen Steinert
• Was wurde bereits geprüft? Mit welchen Methoden wurde geprüft? Was wurde gefunden?
• Beurteilungskriterien: Welche Gehalte führen zu Abwertungen?
• Erwartungen von NGOs an Hersteller und Handel: Was führt zukünftig zu Abwertungen?
• Zukünftiger Fokus der NGOs
09.45 Geltende und zukünftige Rechtsvorschriften: Rechtssicher handeln, Schaden vermeiden
Dr. Tobias Teufer
• Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, Verordnung (EG) Nr. 2023/2006, Verordnung (EU) 2023/915
• Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
• Aktueller Stand der nationalen Druckfarben- und Mineralöl-VO: Auf was muss man sich einstellen?
• Rechtslage ohne Spezialregelungen zu MOSH/MOAH
• Rechtliche Grundlagen für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
• Minimum/ALARA-Prinzip: das wird gefordert
• Sorgfaltspflicht und Haftung des Lebensmittel-Unternehmers und des GF/QMB
• Mögliche Reaktionen auf Aktionen von Verbraucher- organisationen: Rechtlich und taktisch
• EU-Verordnungsentwurf für MOAH
10.45 Pause
11.15 Kontaminationswege und toxikologische Betrachtung: Die Basis für zielgerichtetes Handeln
Dr. Christophe Goldbeck
• EFSA-Opinion zu MOSH/MOAH: wichtigste Fakten
• CONTAM-Panel: Veränderung der toxikologischen Einschätzung?
• Mineralölbestandteile in einzelnen Lebensmittelgruppen
• BLL-Orientierungswerte vs. Ergebnisse des EU-Monitorings
• Typische Kontaminationsquellen und ungewöhnliche Eintragswege
11.45 Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehl-Interpretationen
Eileen Schulz
• Probenahme und Probenversand als Voraussetzung für richtige Analysenergebnisse und um nachträgliche Kontamination auszuschließen
• Stand der Analytik: Welche Substanzen mit welchen Methoden: Möglichkeiten und Grenzen der Analytik, Quantifizierung mittels GCxGC-FID
• Nachweis und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfen
• Ringversuche, Zusammenarbeit mit Laboratorien, Ergebnisse von Laborvergleichsuntersuchungen
• Absicherung von Positivbefunden mittels GCxGC-TOFMS
• Beurteilung und Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszu- schließen
• Was kann zu fehlerhaften Interpretationen der Analysenergebnisse führen?
12.45 Mittagspause
13.45 Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet
Dr. Christophe Goldbeck
• Mineralölbestandteile: Beurteilungsbasis und Produktfokus
• Wie werden die Orientierungswerte und weitere Werte von der Überwachung herangezogen?
• SCoPAFF Statement zu MOAH: Interpretation und einzuleitende Maßnahmen
• Umsetzung des SCoPAFF Statements durch die deutschen Überwachungsbehörden
• Höchstgehalte für MOAH
• Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
• Einsatz der MOSH&MOAH-Toolbox
• Praxisbeispiele
14.45 Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement
Dr. Norbert Kolb
• So geben Sie Anforderungen der Kunden an Lieferanten weiter
• Ursprung der Mineralöle in der Supply Chain identifizieren
• Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf von Verpackungsmaterialien und Rohwaren
• Kriterien zur sicheren Lieferantenbewertung
• Abgeleitete Maßnahmen anhand der Analysenergebnisse
15.30 Pause
15.45 Nachweisbare und messbare Reduktion der Mineralölrückstände im Endprodukt
Dr. Norbert Kolb
• Risiken und Gefahren analysieren, bewerten und vermeiden
• Wareneingangskontrolle als ständiges Monitoring
• Umgang mit Ergebnissen und Anfragen von Verbraucher- schutzorganisationen und Behörden
• Bewährte Maßnahmen und deren Umsetzung zur Reduk- tion mit anschließendem Monitoring: Zahlen, Daten, Fakten
• Laufendes Monitoring: Möglichkeiten der Kontamination im Betrieb aufdecken
16.30 „Round-Table-Gespräche“ in kleinen Gruppen mit den Referenten
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen mit den Referenten im kleinen Kreis. Anschließend werden die besprochenen Themen im Plenum zusammengefasst.
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.