Karbstein | Köhler (Hrsg.)

Emulgiertechnik

Grundlagen, Verfahren und Anwendungen

Mit moderner Emulgiertechnik lässt sich eine Vielzahl von Produkten herstellen. Die Neuauflage des Buches „Emulgiertechnik" liefert kompaktes Wissen zu den Emulgierverfahren und zur Technologie.

 
 

Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-89947-869-3
Artikel-Nr. 420-02
Details: Einband fest, 170x240
Umfang: 546 Seiten
3. Auflage 2012
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Einband fest
zzgl. 7% MwSt. (11,87 €)
Produktbeschreibung


Aus dem Inhalt von "Emulgiertechnik":

  • Grundlagen der Emulgiertechnik
  • Emulgierhilfsstoffe
  • Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten
  • Tropfengrößenmessmethoden in der Emulgiertechnik
  • Rheologische Grundlagen und Relevanz in der kosmetischen Industrie
  • Stabilität von Emulsionen
  • Tropfenaufbruch und Energiedichtekonzept beim mechanischen Emulgieren
  • Tropfenkoaleszenz beim mechanischen Emulgieren
  • Emulgieren in Rotor-Stator-Maschinen
  • Emulgieren mit Ultraschall
  • Emulgieren in Hochdruckhomogenisatoren
  • Enulgieren mit mikrostrukturierten Systemen
  • Mikroemulsion und PIT-Emulsionen
  • Wirtschaftliche Betrachtung und Auslegung von Apparaten
  • Emulsionen als Trägersysteme bioaktiver Inhaltsstoffe
  • Multiple Emulsionen
  • Formulierung in festen Matrices: Dispergieren von Öltropfen in plastifizierten Stärkematrices
  • Pharmazeutische Emulsionen - Entwicklung, Herstellung und Prüfung
  • Industrielle Herstellung von Feinkostemulsionen
  • Formulierung von Feststoffen mittels Schmelzeemulgierung
  • Emulsionen als Reaktionsmedium zur gezielten Herstellung von Nanopartikeln durch Fällung
  • Hybride Nanopartikel über die Miniemulsionspolymerisation
  • Dispergieren und Strukturieren von Nanopartikeln in Hochdruckdispergierverfahren
     

 

Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Über die Herausgeber

Seit 2004 Leiterin des Bereiches Lebensmittelverfahrenstechnik und Sprecherin des Institutes für Bio- und Lebensmitteltechnik an der Universität Karlsruhe. Davor Leiterin des Institutes für Verfahrenstechnik, Bundesforschungsanstalt für Ernährung (2001-2004); DFG Habilitationsstipendiatin (2000-2001); Leiterin der Gruppe "Extrusion Technolofies"am Nestlé Product Technology Center, Orbe, CH (1997-2000); Entwicklungsingenieurin im Bereich ...


Herr Karsten Köhler hat nach seinem studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik promoviert. Seine Forschungsthemen sind die Hochdruckhomogenisation. Heute ist er Nachwuchsgruppenleiter der Gruppe Flüssigzerkleinerung am UIT.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.