Ein hilfreicher Ratgeber für alle Fragen rund um die Herstellung von Lebensmitteln, in denen tierisches Protein teilweise oder vollständig ersetzt wird. Ob Hygiene-, ernährungsphysiologische- oder kennzeichnungsrechtliche Aspekte: Diese Standards geben Ihnen Bewertungsgrundlagen für den weltweiten Handel mit vegetarischen und veganen Lebensmitteln in die Hand.
Weltweit geltende Standards für Ersatzprodukte für die Herstellung vegetarischer und veganer Produkte
Die Anzahl vegetarischer und veganer Erzeugnisse in den Regalen des Lebensmittelhandels wächst stetig. Als Basisprodukte für Fleisch-, Fisch-, Wurst-, Milch- und Käsealternativen dienen dabei nicht nur Soja- und Erbsenerzeugnisse. Die Palette an alternativen Basisprodukten reicht von Erdnüssen und Maniok über Quinoa bis hin zu Tempeh. Wird tierisches Protein in Lebensmitteln teilweise oder vollständig ersetzt, ist u.a. sicherzustellen, dass dieses Protein ernährungsphysiologisch gleichwertig ist.
Bei Einhaltung der im Buch enthaltenen Leitsätze für die Verwendung von pflanzlichen Proteinprodukten (VPP, vegetable protein products) sowie Standards und Verfahrenskodizes, können Sie sicherstellen, dass Ihre Basisprodukte
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.