Lebensmittelindustrie
HACCP für Fortgeschrittene - intensiv
HACCP für Fortgeschrittene - intensiv
Online-Seminar PLUS

HACCP für Fortgeschrittene - intensiv

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP​​​​​“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

10. und 11. Juni 2026 Programm in Planung
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.06.2026 - 11.06.2026
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

nach einigen Stationen im Qualitätswesen in mittelständischen Unternehmen und Konzernen der Lebensmittelbranche aktuell tätig als Leiter der Qualitätssicherung und Entwicklung bei Henry Lamotte Oils GmbH.
Von seinem Heimathafen, der Hansestadt Hamburg, unterstützt Ben Buhlmann seit gut 30 Jahren Lebensmittelunternehmen, vom Startup bis zum Konzern, vom Importeur oder Händler bis zum Produzenten oder Logistikdienstleister dabei, Qualitäts- und Risikomanagementsysteme einzuführen und praxisorientiert weiterzuentwickeln, egal ob HACCP, IFS, FSSC 22000 oder andere GFSI Standards. Er war zuvor Geschäftsführer von Beratungs-, Labor- und Zertifizierungsgesellschaften und ist nun freiberuflich tätig, in genau der Konstellation, die seinen Kunden zum Erfolg verhilft, ob als Telefonjoker, Berater, Coach oder Interim.
Studium der Lebensmittelchemie an der LMU München, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Promotion und nachfolgend wissenschaftliche Arbeit an der TU München (Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt). Danach drei Jahre als fachlicher Bereichsleiter der TÜV VITACERT GmbH zuständig für die Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Zertifizierungsdienstleistungen für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion. Auditor für ISO 9001, IFS, BRC, GMP+, FAMI-QS, HACCP und ISO 22000. Leiter der Zertifizierungsstelle Lebensmittel/Futtermittel bei der TÜV SÜD Management Service GmbH. www.tuev-sued.de/lebensmittelsicherheit
Julia Hildebrant ist Ökotrophologin (B.Sc.) und hat einen Master in Food and Agribusiness (M.Sc.). Mit langjähriger Erfahrung als Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Back- und Süßwarenbranche, unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim Aufbau, der Optimierung und Weiterentwicklung von QM-Systemen. Als Agile Coach (IHK), KI-Trainerin (TÜV) und IFS recognized Consultant kombiniert sie menschliche und künstliche Intelligenz, um maßgeschneiderte, zukunftsfähige und nachhaltige Ansätze für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur zu gestalten.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Maik Maschke, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. Der BVLK wurde 1978 als berufsständische Organisation gegründet. Unter dem Dach des BVLK werden die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen von ca. 2.500 deutschen Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure vertreten, die in den fünfzehn Mitgliedsverbänden organisiert sind. Dies entspricht einem Organisationsgrad von über 90 % aller deutschen Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Weiter- und Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen, im Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs sowie in der Förderung und dem Ausbau der Zusammenarbeit mit den gesetzgebenden Organen, um eine praktische und einheitliche Durchführung der amtlichen Lebensmittelüberwachung (nicht nur in Deutschland) zu erreichen. Der BVLK ist ist u. a. Mitglied in der Europäischen Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (EWFC) und in der Internationalen Föderation der Umweltgesundheit (IFEH).
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.
Studium Ernährung und Versorgungsmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Über 10-jährige Tätigkeit als QM-Leitung eines mittelständischen Süßwarenherstellers mit dem Fokus auf Produkten für Kleinkinder und Allergiker. Danach selbstständig in beratender Funktion für Unternehmen der Lebensmittelindustrie und des Lebensmittelhandwerks. Zentrale Themen sind die Sicherung von Prozessen/HACCP, Zertifizierung (insbesondere nach IFS Food), Rohstoffabsicherung und das Coaching von Qualitätsfachkräften.
Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Technischer Assistent Fachrichtung Chemie und Studium der Lebensmitteltechnologie. Seit über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen als QMB und Leiter Qualitätswesen tätig.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.
Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.
Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.
Koch und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Lebensmittelkonservierung, bei Develey Senf & Feinkost GmbH als Leiter Risikomanagement im Bereich des Lebensmittelrechts insbesondere tätig in der Allergenthematik; Teilnehmer am Runden Tisch des DAAB "Lebensmittelallergien und Allergenmanagement - Lebensmittelindustrie und Verbraucher im Dialog"Teilnehmer der Stakeholder- Konferenz "Risiko Allergene? Risikobewertung und Kennzeichnung unbeabsichtigter Allergeneinträge",Mitglied im Fachausschuss des BLL Allergene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

HACCP für Fortgeschrittene - intensiv

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP​​​​​“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

10. und 11. Juni 2026 Programm in Planung
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.06.2026 - 11.06.2026
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

nach einigen Stationen im Qualitätswesen in mittelständischen Unternehmen und Konzernen der Lebensmittelbranche aktuell tätig als Leiter der Qualitätssicherung und Entwicklung bei Henry Lamotte Oils GmbH.
Von seinem Heimathafen, der Hansestadt Hamburg, unterstützt Ben Buhlmann seit gut 30 Jahren Lebensmittelunternehmen, vom Startup bis zum Konzern, vom Importeur oder Händler bis zum Produzenten oder Logistikdienstleister dabei, Qualitäts- und Risikomanagementsysteme einzuführen und praxisorientiert weiterzuentwickeln, egal ob HACCP, IFS, FSSC 22000 oder andere GFSI Standards. Er war zuvor Geschäftsführer von Beratungs-, Labor- und Zertifizierungsgesellschaften und ist nun freiberuflich tätig, in genau der Konstellation, die seinen Kunden zum Erfolg verhilft, ob als Telefonjoker, Berater, Coach oder Interim.
Studium der Lebensmittelchemie an der LMU München, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Promotion und nachfolgend wissenschaftliche Arbeit an der TU München (Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt). Danach drei Jahre als fachlicher Bereichsleiter der TÜV VITACERT GmbH zuständig für die Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Zertifizierungsdienstleistungen für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion. Auditor für ISO 9001, IFS, BRC, GMP+, FAMI-QS, HACCP und ISO 22000. Leiter der Zertifizierungsstelle Lebensmittel/Futtermittel bei der TÜV SÜD Management Service GmbH. www.tuev-sued.de/lebensmittelsicherheit
Julia Hildebrant ist Ökotrophologin (B.Sc.) und hat einen Master in Food and Agribusiness (M.Sc.). Mit langjähriger Erfahrung als Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Back- und Süßwarenbranche, unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim Aufbau, der Optimierung und Weiterentwicklung von QM-Systemen. Als Agile Coach (IHK), KI-Trainerin (TÜV) und IFS recognized Consultant kombiniert sie menschliche und künstliche Intelligenz, um maßgeschneiderte, zukunftsfähige und nachhaltige Ansätze für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur zu gestalten.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Maik Maschke, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. Der BVLK wurde 1978 als berufsständische Organisation gegründet. Unter dem Dach des BVLK werden die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen von ca. 2.500 deutschen Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure vertreten, die in den fünfzehn Mitgliedsverbänden organisiert sind. Dies entspricht einem Organisationsgrad von über 90 % aller deutschen Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Weiter- und Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen, im Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs sowie in der Förderung und dem Ausbau der Zusammenarbeit mit den gesetzgebenden Organen, um eine praktische und einheitliche Durchführung der amtlichen Lebensmittelüberwachung (nicht nur in Deutschland) zu erreichen. Der BVLK ist ist u. a. Mitglied in der Europäischen Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (EWFC) und in der Internationalen Föderation der Umweltgesundheit (IFEH).
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.
Studium Ernährung und Versorgungsmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Über 10-jährige Tätigkeit als QM-Leitung eines mittelständischen Süßwarenherstellers mit dem Fokus auf Produkten für Kleinkinder und Allergiker. Danach selbstständig in beratender Funktion für Unternehmen der Lebensmittelindustrie und des Lebensmittelhandwerks. Zentrale Themen sind die Sicherung von Prozessen/HACCP, Zertifizierung (insbesondere nach IFS Food), Rohstoffabsicherung und das Coaching von Qualitätsfachkräften.
Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Technischer Assistent Fachrichtung Chemie und Studium der Lebensmitteltechnologie. Seit über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen als QMB und Leiter Qualitätswesen tätig.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.
Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.
Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.
Koch und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Lebensmittelkonservierung, bei Develey Senf & Feinkost GmbH als Leiter Risikomanagement im Bereich des Lebensmittelrechts insbesondere tätig in der Allergenthematik; Teilnehmer am Runden Tisch des DAAB "Lebensmittelallergien und Allergenmanagement - Lebensmittelindustrie und Verbraucher im Dialog"Teilnehmer der Stakeholder- Konferenz "Risiko Allergene? Risikobewertung und Kennzeichnung unbeabsichtigter Allergeneinträge",Mitglied im Fachausschuss des BLL Allergene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
HACCP für Fortgeschrittene - intensiv
HACCP für Fortgeschrittene - intensiv
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.