Ökotest berichtet im Juli-Magazin 2025 über die Untersuchung verschiedener Elektrolytprodukte. Keines der Produkte schnitt nach den Kriterien der Redaktion gut oder sehr gut ab.
Für die Untersuchung wurden insgesamt 25 Präparate zur Herstellung von Elektrolytgetränken ausgewählt. Die Produkte wurden in Drogerien, Apotheken, Discountern sowie im Onlinehandel eingekauft. Darunter befanden sich 18 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und sieben angereicherte Lebensmittel. Im Fokus standen vor allem Präparate, die laut Aufmachung dem Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten – insbesondere im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung – dienen sollen. Berücksichtigt wurden dabei vor allem Produkte, die neben Kohlenhydraten ausschließlich Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium oder Chlorid enthielten. Zum Teil wurden auch Präparate mit zusätzlichen Mineralstoffen und/oder Vitaminen in die Auswahl aufgenommen.
Die deklarierten Elektrolytgehalte erwiesen sich innerhalb der gesetzlich festgelegten Toleranzen als zutreffend. Dennoch zeigt sich Ökotest mit der Zusammensetzung nicht zufrieden. Kein Anbieter hält die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Flüssigkeitsmanagement im Sport ein. Auch die Vorgaben für kohlenhydrathaltige Elektrolytlösungen, wie sie für die Verwendung entsprechender gesundheitsbezogener Angabe in der EU vorgeschrieben sind, werden in keinem Fall erfüllt.
Zur Abwertung führte neben Deklarationsmängeln auch eine unzutreffende Osmolalität, die insbesondere bei als isotonisch ausgelobten Produkten relevant ist. Kritisch wurde zudem die Anreicherung mit weiteren Mineralstoffen eingestuft, die nach Auffassung von Ökotest im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung, auch bei Sport, ausreichend zugeführt werden können.
Quelle:
• Magazin Ökotest 07/2025, S. 54-60 https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Warum-wir-Elektrolyte-brauchen--und-was-Praeparate-taugen_15544_1.html [Zugriff 01.07.2025]
Dr. Marion Gebhart