Fertig-Pizzateige untersucht
Quelle: shutterstock.com

Fertig-Pizzateige untersucht

Öko-Test hat sich den Fertig-Produkten aus dem Kühlregal gewidmet. Vier Pizzateige enttäuschten laut Ökotest. Kritisiert wurden Rückstände von Pestiziden, Keimbelastung und umstrittene Phosphatzusätze. Auch ein Bio-Produkt schnitt schlecht ab. Öko-Test hat von 19 untersuchten Produkten nur eines mit "sehr gut" bewertet. Mit "gut" wurden drei Produkte, unter anderem ein Bio-Produkt bewertet. Die Note "befriedigend" ist an fünf Produkte vergeben worden.

Bei zwei Bio-Produkten wurde eine Gesamtkeimzahl festgestellt, die dem empfohlenen Richtwert für feuchte, verpackte, gefüllte und ungefüllte Teigwaren der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) übersteigt. Jedoch liege der Wert laut Ökotest noch immer unter dem Warnwert. Bei einem Bio-Pizzateig, der mit "mangelhaft" bewertet wurde, fand das Labor zudem eine erhöhte Konzentration von Enterobakterien.  Auch in fünf konventionellen Produkten lag der ermittelte Gehalt an Enterobakterien über dem Richtwert. Ein Produkt wies zudem noch Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) auf. Obwohl mit der angewandten Labormethode laut Ökotest nicht nachgewiesen werden kann, ob die gefundenen STEC-Bakterien noch lebendig und damit fortpflanzungsfähig waren, konnte es auch nicht ausgeschlossen werden. Der STEC-Befund wertete die Produkte daher zusätzlich herab. Bei einem der glutenfreien Pizzateige stellte das Labor eine Menge Bacillus cereus fest, die ebenfalls über dem Richtwert lag. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung könnten auch diese Keime beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen.

Öko-Test empfiehlt im Zuge seines Berichts, fertigen Pizzateig nur gut durchgegart und niemals roh zu verzehren. Auch den in fast allen Pizzateigen zu Konservierungszwecken eingesetzte Alkohol geben die Tester als weiteren Grund an, den Teig nicht roh zu verzehren.

Quellen: Meldung zdf.de vom 27.12.2023 und Meldung Ökotest vom 27.12.2023
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Bacillus cereus

Vorkommen, Nachweis und Präventionsstrategien

Bakterien der B. cereus-Gruppe zählen zu den wichtigsten bakteriellen Toxinbildnern in Lebensmitteln. Sowohl als Auslöser lebensmittelbedingter Erkrankungen als auch als Verderbniserreger nehmen die Bakterien der B. cereus-Gruppe eine ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954688753
Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.