Keine Salmonellen nachgewiesen

Keine Salmonellen nachgewiesen

Im Jahr 2021 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 153 Hühnereierproben aus niedersächsischen Erzeugerbetrieben auf Salmonellen untersucht. Eine Probe besteht in der Regel aus jeweils zehn Eiern. Die Eier einer Probe werden gemeinsam untersucht, jeweils getrennt nach Eierschale und Eidotter. Auf die Untersuchung des Eiklars wurde verzichtet, da es wirksame Substanzen enthält, die unter anderem auf Salmonellen antimikrobiell wirken. Bei den Proben handelte es sich um 145 Planproben und acht Verdachtsproben. Sowohl bei den Planproben als auch Verdachtsproben wurden keine Salmonellen nachgewiesen.

Wie auch die Ergebnisse der vergangenen Jahre deutlich zeigten, sei der Nachweis von Salmonellen bei Eiern selten. Dies sei laut LAVES auf die bundesweite Einführung einer Impfung gegen Salmonellen unter anderem bei Legehennen auf Basis des Salmonellen-Bekämpfungsprogramms der EU gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 zurückzuführen. Ein weiterer Grund sei die Untersuchungspflicht auf Erzeugerebene. Legehennenbetriebe müssen mindestens alle 15 Wochen während der Legephase Eigenkontrolluntersuchungen auf Salmonellen nachweisen. Hierbei werden Sockentupfer, Staub und Sammelkotproben untersucht. Die Untersuchungspflicht gilt für Betriebe ab 350 Tieren ohne Qualitätssicherungssystem.

 

QUELLE:

  •  Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

 

Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Non-typhöse Salmonellen

Lebensmittelhygienische Bedeutung

Erhalten Sie mit dem Band "Non-typhöse Salmonellen" aus der Reihe "Pathogene Mikroorganismen"einen aktuellen Überblick über die lebensmittelhygienischen und -mikrobiologischen Aspekte des Erregers


zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954681280
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.