Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke – Update
Josep Suria / shutterstock.com

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke – Update

Im Jahr 2016 veröffentlichten das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein gemeinsames Positionspapier zur Einstufung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke (LBMZ). Das Papier war hinsichtlich verschiedener Auslegungen strittig und wurde nun überarbeitet. Der aktuelle Entwurf kann bis zum 12.12.2025 öffentlich kommentiert werden.

Das Positionspapier ist nicht rechtsverbindlich, soll jedoch sowohl den Behörden des Bundes und der Länder sowie den Lebensmittelunternehmern als Orientierungshilfe zur korrekten Einstufung von Erzeugnissen als LBMZ dienen. Den Schwerpunkt sehen die Autorinnen und Autoren in der Abgrenzung zu Arzneimitteln. Dieser Punkt kann je nach Mitgliedstaat zu einer unterschiedlichen Einstufung führen, wovon vor allem die ergänzenden bilanzierten Diäten betroffen sind. 

Der Entwurf zeichnet sich dadurch aus, dass er die verschiedenen Kriterien, die diese Lebensmittelgruppe ausmachen, anhand von Beispielen erläutert. Als Krankheiten werden beispielsweise Phenylketonurie oder Morbus Crohn genannt, als Beschwerden, die infolge verschiedener Krankheiten oder Störungen auftreten können, unter anderem Leberversagen infolge von Virushepatitis, Dysphagie und Atemversagen bei Mukoviszidose sowie krankheitsbedingte Mangelernährung infolge von Krebs oder entzündlichen Darmerkrankungen. Das Papier verweist hierbei auch auf die Ausführungen der Kommission aus dem Jahr 2017.

Weitere Kriterien, wie die Verwendung unter ärztlicher Aufsicht oder die Subsidiarität in Bezug auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln werden weiter präzisiert. So wird klargestellt, dass die ärztliche Aufsicht nicht bedeutet, dass zum Zeitpunkt der Verwendung ein Arzt oder eine Ärztin anwesend sein muss.  

Das Positionspapier schließt mit einem überarbeiteten Prüfschema, das in vier Schritten die Abgrenzung und rechtliche Einstufung behandelt. Es folgt die Überprüfung der LMBZ-typischen Kriterien, der Nachweis der Wirksamkeit und Eignung auf wissenschaftlicher Basis und schließlich die Einhaltung der formalrechtlichen Anforderungen, wie die genehmigte Herstellung und die Meldung vor dem Inverkehrbringen.

Quelle:

  • Positionspapier des BVL und des BfArM (Entwurf), 2. Auflage; www.bvl.bund.de [Stand 21.10.2025]


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel - Online

Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und ergänzende bilanzierte Diäten (ebD) in Deutschland und der EU. Sie erfahren, wie Sie die einschlägigen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel

Die neusten rechtlichen Anforderungen für Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. Erhalten Sie das erforderliche Fachwissen für Ihre Produktentwicklung und Marktpositionierung. Inklusive Online-Zugang!
Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954685196
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 3 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 176,30 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 1 Ordner bzw. ca. 300 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Gebhart, Görgen (Hrsg.)

Food & Recht + Food & Recht PRAXIS

Aktuelle Informationen im Doppelpack

Informieren Sie sich monatlich über die neuesten gesetzlichen Regelungen und Urteile auf nationaler und europäischer Ebene. Erfahren Sie Wissenswertes über lebensmittelrechtliche Fragestellungen aus Überwachung, Politik und Presse - einfach, ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 1613270
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp:
Umfang: entspricht ca. 20 Seiten und ca. 24 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Fachinformationsdienst Food & Recht

Informieren Sie sich monatlich über die neuesten gesetzlichen Regelungen und Urteile auf nationaler und EG-Ebene. Erfahren Sie Wissenswertes über lebensmittelrechtliche Fragestellungen aus Überwachung, Politik und Presse - einfach, schnell und ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Domeier, Holle, Weyland (Hrsg.)

Lebensmittelkennzeichnung und Werbung - Online Version

Ihr digitaler Praxis-Ratgeber für das Erstellen und Überprüfen von Lebensmitteletiketten

Ob Pflicht- oder freiwillige Kennzeichnung – mit dem Online-Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“ gestalten Sie Ihre Etiketten rechtskonform und überzeugend. So sind Sie immer auf dem sicheren Weg zum richtigen Etikett! 

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Verkehrsauffassung im Lebensmittelrecht - Online Version

 

Klarheit in Sachen Täuschungsschutz!

Die Verkehrsauffassung dient als maßgebliche Beurteilungsgrundlage in strittigen Rechtsfragen, egal ob Zusammensetzung, Beschaffenheit oder Aufmachung von Lebensmitteln betroffen sind.

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca.1-2 Werktage

Empfohlene Seminare

Zoom
Ausgewählte Rechtsänderungen und neueste Urteile von Experten auf den Punkt gebracht.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.