Fälschungen von extra nativem Olivenöl sind seit vielen Jahren ein Problem. Gegen diesen Lebensmittelbetrug hat jetzt ein Forschungsteam der Universität Bayreuth einen hocheffektiven Schnelltest entwickelt: Innerhalb einer Stunde können Qualität und Echtheit der im Handel angebotenen Olivenöle eindeutig bestimmt und Fälschungen aufgedeckt werden. Auch Herkunftsangaben lassen sich auf ihre Plausibilität hin prüfen.
Der neue Schnelltest basiert auf der besonderen Fähigkeit der NMR-Spektroskopie, Inhaltsstoffe, die in sehr unterschiedlich großen Mengen vorkommen, mit hoher Auflösung und Reproduzierbarkeit zu erfassen. So können hoch konzentrierte Hauptinhaltstoffe, wie beispielsweise die Fettsäuren im Olivenöl, aber auch sehr gering konzentrierte Stoffe erfasst werden. Hierzu zählen insbesondere die Polyphenole, die im menschlichen Körper als Antioxidantien wirken. Der Schnelltest zeigt daher an, ob das untersuchte Öl grundsätzlich einen „Health-Claim“ gemäß der entsprechenden EU-Verordnung tragen darf.
Zeitgleich zur Analyse von Inhaltsstoffen werden auch Geschmackseindrücke geprüft. Überdies kann durch einen Abgleich mit bereits vorliegenden Olivenöl-Profilen überprüft werden, wie glaubwürdig die Herkunftsangabe des jeweiligen Herstellers oder Händlers ist. Ob die untersuchte Olivenöl-Probe beispielsweise aus Griechenland, Italien oder Spanien stammt, lässt sich mit der NMR-Spektroskopie prüfen.
QUELLE:
- Pressemitteilung Universität Bayreuth vom 03.03.2021
Dr. Greta Riel