5 Jahre EU-Acrylamid-Verordnung
Quelle: shutterstock.com

5 Jahre EU-Acrylamid-Verordnung

In der EU-Acrylamid-Verordnung, die 2018 in Kraft trat, sind Minimierungsmaßnahmen und Richtwerte festgelegt, die den Gehalt des gesundheitlich bedenklichen Prozesskontaminanten Acrylamid in Lebensmitteln verringern sollen. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat in den Jahren 2018 bis 2023 insgesamt 2.426 Lebensmittel auf den herstellungsbedingten Kontaminant Acrylamid untersucht. 

Erfreulicherweise zeigte sich, dass die Richtwerte nur selten überschritten werden. Auch liegt der mittlere gemessene Acrylamid-Gehalt der einzelnen Erzeugnis-Gruppen in der Regel deutlich unterhalb der festgelegten Richtwerte. Dies zeige, dass die seit 2002 entwickelten Minimierungsmaßnahmen greifen und vereinzelte Richtwertüberschreitungen eher die Ausnahme sind. In der Gruppe „Kartoffelchips“ wurden die höchsten Gehalte in frittierten Kartoffelspiralen gefunden, wie sie häufig auf Volksfesten angeboten werden. Überschreitungen in der Produktgruppe Brot wurden nur in manchen Holzofenbroten festgestellt. 

Pommes aus Süßkartoffeln sowie Gemüsechips aus einer Mischung von Süßkartoffeln, Pastinaken und Rote Beete, für die bisher keine Richtwerte bestehen, seien laut CVUA deutlich anfälliger für die Bildung für Acrylamid als Pommes frites und Chips aus herkömmlichen Kartoffeln. Bei Letzteren zeigten die über die Jahre entwickelten Minimierungsmaßnahmen eine deutliche Wirkung. Dagegen enthielten vor allem Gemüsechips oft noch sehr viel Acrylamid. Beim mittleren Acrylamid-Gehalt in Gemüsechips zeige der Trend vielmehr kontinuierlich nach oben. In Lebensmitteln, die in der EU-Acrylamid-Verordnung geregelt sind, wie zum Beispiel Pommes frites, Kaffee oder Kekse, würden die Acrylamid-Gehalte in der Regel durch geeignete Minimierungsmaßnahmen kontrolliert. Daher sollten aus Sicht des CVUA für alle Lebensmittel mit Potential zur Acrylamid-Bildung, wie zum Beispiel Gemüsechips oder geschwärzte Oliven, ebenfalls Richtwerte und Minimierungsmaßnahmen festgelegt werden. 

Quelle: Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart vom 05.03.2024
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Lebensmittelkontaminanten

Internationale Standards und Verfahrenskodizes

Das Werk "Lebensmittelkontaminanten" aus der Reihe "Codex Alimentarius" enthält auszugsweise den allgemeinen Codex-Standard für Kontaminanten und Toxine in Lebensmitteln sowie eine Zusammenstellung maßgeblicher Verfahrenskodizes. Diese dienen ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954688593
Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.