Als Internationaler Tag der Hülsenfrüchte wurde von Generalversammlung der Vereinten Nationen der 10. Februar auserkoren. Sie will damit auf den wertvollen Beitrag dieser Eiweißpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft aufmerksam machen. Zahlreiche Akteure informierten darüber. Wie die Lebensmittelzeitung (LZ) berichtet, belegt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Systemiq das Potenzial der Früchte als Proteinquelle. Unter dem Titel „A Taste of Tomorrow: Wie sich die deutsche Wirtschaft durch Proteindiversifizierung voranbringen lässt“ werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte im Zusammenhang mit pflanzenbasierten, fermentationsbasierten und kultivierten Lebensmitteln untersucht. Demnach liegen die Chancen für Deutschland nicht nur in der Produktion solcher Lebensmittel, sondern auch im Export von Produktionsanlagen und anderen Vorleistungen.
Unter der Voraussetzung umfangreicher Investitionen in Forschung und Infrastruktur, effizienter und verlässlicher Zulassungsverfahren und der notwendigen politischen Unterstützung prognostizieren die Autoren bis 2045 einen möglichen signifikanten Beitrag zur deutschen Wirtschaftsleistung, einschließlich zukunftsfester Arbeitsplätze.
In der Branche wächst laut LZ allerdings die Sorge, dass nach der Bundestagswahl die alternativen Proteine aus dem Blickfeld der Politik geraten könnten. Bestehende Netzwerke wie LeguNet, die Veranstaltungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), zahlreiche Forschungsinstitute und Start-Ups werden das Thema dagegen sicherlich nicht aus den Augen verlieren. Dr. Marion Gebhart
Quellen:
Beitrag der LZ vom 14.02.2025
https://www.systemiq.earth/economic-potential-alternative-proteins/ [Stand 18.02.2025]