Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine FAQ zu Brucellen aktualisiert. Einige Antworten wurden um weitere Informationen ergänzt. Die Brucellose gehört weltweit zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Der bedeutendste Übertragungsweg ist laut BfR der Verzehr von roher Milch und Rohmilchkäse, seltener von rohem Fleisch. In Mittel- und Nordeuropa wurde die Brucellose in den Nutztierbeständen erfolgreich bekämpft und trete nur noch selten auf. Daher erkrankten in diesen Ländern auch kaum noch Menschen an der Infektion. In Deutschland gelten die Rinder-, Schaf- und Ziegenbestände seit dem Jahr 2000 als amtlich frei von Brucellose, lediglich in Schweinebeständen werden sporadisch Ausbrüche gemeldet. Eine Infektionsgefahr bestehe jedoch beim Verzehr von Lebensmitteln, die vom Tier gewonnen werden und in Teilen des Mittelmeerraums, auf der arabischen Halbinsel, im Mittleren Osten, in Afrika sowie in Mittel- und Südamerika hergestellt werden. Bei Reisen in diese Regionen sollten zum Schutz vor einer Brucelleninfektion Milch, Milchprodukte und Fleisch nicht roh verzehrt werden. Das gelte auch für Lebensmittel wie Ziegen- oder Schafskäse, die aus Endemiegebieten ausgeführt werden.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR); FAQ Brucellen in Lebensmitteln – Infektionsquellen erkennen und vermeiden vom 09.01.2025
Dr. Greta Riel