Mykotoxine in Braumalz und Bier
Quelle: shutterstock.com

Mykotoxine in Braumalz und Bier

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen untersuchte seit dem Jahr 2015 insgesamt 271 Proben Braumalz, Bier und alkoholfreie Malzgetränke auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine). 
Bei etwa der Hälfte der insgesamt 123 seit dem Jahr 2015 untersuchten Malzproben lag der Gehalt der genannten Mykotoxine unterhalb der Bestimmungsgrenze der Methode (58 Proben). In den anderen Proben detektierte das CVUA Sigmaringen Gehalte von einem oder mehreren Mykotoxinen. Bei 2 Proben (1,6 %) lag der Gehalt an OTA über den Höchstgehalten. T-2 Toxin und HT-2 Toxin, DON und TEA kamen am häufigsten in den Malzproben vor.

In knapp der Hälfte der seit dem Jahr 2015 untersuchten 136 Proben Bier und 12 Proben alkoholfreier Malzgetränke lag der Gehalt der Mykotoxine unterhalb der Bestimmungsgrenze. Keine der Proben überschritt den OTA-Höchstgehalt für alkoholfreie Malzgetränke. Gut die Hälfte der Getränkeproben enthielt quantifizierbare Mengen an Mykotoxinen. Ein detaillierterer Blick auf die Daten zeigt allerdings, dass es sich hier fast ausschließlich um Spuren an TEA handelt, das mit der Untersuchungsmethode für Getränke sehr empfindlich bestimmt werden kann. Nur bei 5 % der untersuchten Getränkeproben lag der TEA-Gehalt über 10 µg/kg. Zur Orientierung: Die EU hat für manche Lebensmittel für TEA Richtwerte festgelegt, allerdings nicht für Getreide oder Bier. Diese Richtwerte liegen meist zwischen 100 und 1000 µg/kg. Lässt man Spuren an TEA außer Acht, enthalten noch rund 10 % der Bierproben (15 Proben) Mykotoxine. Am häufigsten wurden dabei neben TEA auch DON detektiert. 

Der Herstellungsprozess von Malz und Bier könne sich laut CVUA sich auf die Mykotoxinkonzentration auswirken, es können Mykotoxine freigesetzt aber auch abgetrennt werden. Durch die Zugabe weiterer Zutaten wie Wasser zum Malz beim Brauen wird die Mykotoxinkonzentration beispielsweise verdünnt. Insgesamt seien Bier und alkoholfreie Malzgetränke laut CVUA seltener und mit niedrigeren Gehalten an Mykotoxinen belastet als Braumalz. 2 Proben Braumalz überschritten die Höchstgehalte für OTA. 

Quelle: Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen vom 07.06.2024
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Praxishandbuch der Brauerei

Ihr Ratgeber für alle technischen, rechtlichen und ökonomischen Fragestellungen!
Dieses Handbuch ist optimal, um Ihre Biere, Biermischgetränke und alkoholfreien Getränke beanstandungsfrei zu kennzeichnen, sicher herzustellen und optimal zu bewerben. Inklusive Online-Zugang!
Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783860226308
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 4 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 178,50 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 3 Ordnern bzw. ca. 3.500 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Praxishandbuch der Brauerei - Online Version

Ihr Ratgeber für alle technischen, rechtlichen und ökonomischen Fragestellungen!

Sie sind auf der Suche nach einem umfassenden und praxisnahen Ratgeber für die Herstellung und Vermarktung von Bieren, Biermischgetränken und alkoholfreien Getränken? Dann ist das Modul "Praxishandbuch der Brauerei" genau das Richtige für Sie!

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Lebensmittel-Mykologie

Das Fachbuch "Lebensmittel-Mykologie"bietet dem Leser umfangreiches Fachwissen aus der Mykologie. Schwerpunkt des Buches ist die prägnante Beschreibung des Schimmelpilzspektrums einzelner Lebensmittel, der daraus ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783860224571
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar

Bülte, Eisgruber (Hrsg.)

Mikrobiologische Kriterien und Mykotoxin-Höchstgehalte für Lebensmittel

Rechtsvorschriften, Referenzverfahren und Empfehlungen in der EU und der Schweiz

Die Broschüre "Mikrobiologische Kriterien und Mykotoxin-Höchstgehalte für Lebensmittel"spiegelt die mikrobiologischen Kriterien für nahezu alle Lebensmittel tierischen wie pflanzlichen Ursprungs, die im europäischen Raum ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783899472509
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.