Pflanzenschutzmittelrückstände in Sonnenblumenöl?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Sonnenblumenöl?

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Jahr 2022 insgesamt 14 Proben Sonnenblumenöl auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei 13 Proben handelte es sich um raffinierte Öle aus konventioneller Produktion und bei einer Probe um natives Sonnenblumenöl aus biologischer Erzeugung. Die 13 konventionell erzeugten Ölproben kamen je zweimal aus Spanien und Ungarn sowie je einmal aus Deutschland, Italien und der Ukraine; weitere sechs Proben trugen keine Herkunftsangaben. Die Angabe des Ursprungs der Öle ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine Probe natives Sonnenblumenöl aus Bioproduktion kam aus Deutschland.

Elf Proben (= 79 Prozent), darunter das Sonnenblumenöl aus Bioanbau, enthielten keine nachweisbaren Rückstände an Pflanzenschutzmitteln. Pestizidrückstände wurden in drei Proben (= 21 Prozent) nachgewiesen. In zwei Ölproben unbekannten Ursprungs des gleichen Herstellers lag der Gehalt des Fungizids Famoxadon knapp oberhalb der Bestimmungsgrenze von 0,01 mg/kg, die bei diesem Pestizid dem Höchstgehalt entspricht. Unter Berücksichtigung der analytischen Messunsicherheit von 50 Prozent handelte es sich bei beiden Famoxadonbefunden um ungesicherte Höchstgehaltsüberschreitungen. Beide Proben waren somit noch als verkehrsfähig zu beurteilen. In einer Ölprobe aus Deutschland wurden Spuren des Insektizids Cypermethrin unterhalb des rechtlich festgelegten Höchstgehaltes bestimmt. Im Sonnenblumenanbau in Deutschland unzulässige Pflanzenschutzmittel wurden in den Sonnenblumenölen deutscher Herkunft nicht nachgewiesen. Da fast ausschließlich Proben raffinierter Sonnenblumenöle zur Untersuchung kamen, wurden laut LAVES erwartungsgemäß nur wenige Pestizidrückstände nachgewiesen. Durch den Raffinationsprozess würden Pestizidrückstände in den Rohölen reduziert oder völlig entfernt.

 

QUELLE:

  •  Meldung Niedersächsisches. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

 

Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Handbuch Lebensmittelhygiene - Online Version

Praxisleitfaden mit wissenschaftlichen Grundlagen
Das Handbuch Lebensmittelhygiene liefert Ihnen eine detaillierte und verständliche Darstellung aller Parameter, die die Lebensmittelhygiene in den Bereichen Produktionshygiene, Betriebshygiene und Personalhygiene, entlang der gesamten Supply Chain, ...
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Handbuch Lebensmittelhygiene

Praxisleitfaden mit wissenschaftlichen Grundlagen
Eine detaillierte Darstellung aller Parameter, die die Lebensmittelhygiene beeinflussen. Mit Erläuterungen entlang der gesamten Supply Chain: Produktionshygiene, Betriebshygiene und Personalhygiene. Inklusive Online-Zugang!
Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783899471946
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 5 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 170,70 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 3 Ordnern bzw. ca. 3.000 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.