Ob Informationen und aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht, Hygienefragen, Vorgaben zum Qualitätsmanagement oder Innovationen in der Produktentwicklung: Es ist nicht einfach, in allen Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Im Behr’s Jahrbuch finden Sie die Themen-Highlights des Jahres über neue Entwicklungen, Trends und Anforderungen.
Erfahren Sie unter anderem,
• wie Sie mithilfe eines guten Abfallmanagements Kosten reduzieren,
• welche aktuellen Entwicklungen es in der Rechtsprechung gibt,
• wie Sie die Mikrofluidtechnik zur Produktoptimierung verwenden können,
• worauf Sie bei der Verwendung von Beauty Claims achten sollten,
• wie Sie Schädlinge grün und digital bekämpfen können.
Damit sind Sie bestens informiert, wenn es um aktuelle und zukünftige Entwicklungen geht und um sichere Produkte nach den geltenden Rechtsvorschriften herzustellen und zu vertreiben.
Master of Arts in "Führung und Organisation"und Bachelor of Arts "Öffentliches Management". Seit 2020 in der Position "International Sales & IoT Development"bei Futura Germany tätig, Spezialist für Konzepte zur Gestaltung und Implementierung digitaler Lösungen in der Schädlingsbekämpfung. Autor und Referent für verschiedene internationale Medien-Unternehmen.
Valentin Jäger, geboren 1983, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie bei Freiburg im Breisgau. Er hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg "Instructional Design, Bildungsplanung und Kognitionswissenschaften"studiert. Nach dem Studium arbeitete er als freier Unternehmensberater, dies führt er bis heute nebenberuflich fort. Schwerpunkte sind dabei Beratung zur Einführung und Verbesserung integrierter Managementsysteme, ...
ist Dipl.-Ing. für Lebensmitteltechnologie (Humboldt-Universität zu Berlin, HUB), arbeitete als Laborleiter und Qualitätsmanager in der Konservenherstellung und promovierte an der HUB 1972. Am ZfE Potsdam-Rehbrücke untersuchte er die Technofunktionalität von Pflanzen- und Milchproteinen und entwickelte proteinangereicherte Lebensmittel. Dies bildete die Grundlage für seine Habilitation (Dr. sc. nat. 1980, Dr. rer. nat habil. 1994) und ...
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...
Lebensmittelchemiker, Pestizidexperte; während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für eines der weltweit führenden Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; Karriereberater und Coach, Referent bei zahlreichen Veranstaltungen, in zahlreichen Verbänden aktiv u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017).
Diplom-Oecotrophologin (Abschluss 2009 an der Hochschule Niederrhein). Nach dem Studium sammelte sie Berufserfahrung als Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung, dann als Leiterin Qualitätsmanagement in verschiedenen lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Zurzeit ist sie als Prozessmanagerin zur Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems deutschlandweit tätig. Jahrelang war sie im Berufsverband Oecotrophologie aktiv, zuletzt ...
Christina Schröck, LL.M., ist Rechtsanwältin der Münchner Kanzlei meyer.rechtsanwälte, die auf Lebensmittelrecht spezialisiert ist. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich dabei mit Themen wie Kennzeichnung, insbesondere nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, Kontaktmaterialien sowie Wettbewerbs- und Markenrecht. Frau Schröck studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und erwarb einen Masterabschluss an der ...
Nach dem Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Halle-Wittenberg zweites Staatsexamen im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) Kassel im Jahr 2011 absolviert. Danach 3,5 Jahre am Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) als Dezernentin tätig. Seit Oktober 2015 wieder in die Forschung zurück gewechselt: Promotion am Institut für Lebensmittelchemie der Universität Münster in Kooperation mit dem Chemischen und ...
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse, Chefredakteur der ZLR (Zeitschrift für das ...
M.Sc. Ernährungs- und Lebensmittel wissenschaften. Nach dem Studium arbeitete sie eine Zeit lang als Qualitätsmanagerin in der Getränke- und Lebens mittelbranche. Seit 2018 ist sie am Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) tätig und beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsprojekten, v.a. zur Förderung nachhaltiger Lebensstile.
Mark Zeller, verheiratet, Jahrgang 1971, schloss 1998 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Rheinischen-Friedrich Wilhelms-Universitat in Bonn ab. Er arbeitete zehn Jahre lang als Key Account Manager und Leiter des Produktmanagements bei Data Becker. 2009 wechselte er zu GS1 Germany und wurde 2012 Leiter des Bereichs Forschungsprojekte. In dieser Position war er für alle nationalen und internationalen Forschungsprojekte verantwortlich.
Sara da Palma Vilao ist Lebensmitteltechnologin und qualifizierte QM-Auditorin. Seit vielen Jahren ist sie im Qualitätsmanagement und aktuell als Leitung Auditmanagement und stellv. Leitung QM bei der Carl Kühne KG (GmbH & Co.) tätig.