Alarmierende Belastungen: Brot, Nudeln und Frühstücksflocken enthalten die Ewigkeitschemikalie Trifluoracetat
Nitr / shutterstock.com

Alarmierende Belastungen: Brot, Nudeln und Frühstücksflocken enthalten die Ewigkeitschemikalie Trifluoracetat

Die AK Oberösterreich hat in Kooperation mit der Umweltorganisation GLOBAL 2000 48 Getreideerzeugnisse auf die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat (TFA) untersucht. Die gefundenen Belastungen durch die vermutlich fortpflanzungsgefährdende Chemikalie waren unerwartet hoch. Die Höhe der TFA-Gehalte, vor allem in Brot und Nudeln, sei sehr beunruhigend. Vergleicht man die gefundenen Belastungen mit den aktuellen Risikobewertungen niederländischer und belgischer Gesundheitsbehörden, so könne ein gesundheitliches Risiko für Kinder durch konventionelle Getreideprodukte nicht ausgeschlossen werden. Alle 48 untersuchten Erzeugnisse waren mit TFA belastet. Die Bandbreite reichte von 13 μg/kg bei Roggen aus biologischem Anbau bis zu 420 μg/kg in konventionellen Butterkeksen. Das entspreche dem 100- bis 1000-fachen der ohnehin bereits hohen TFA-Werte in Regen-, Grund- und Trinkwasser. Konventionelle Produkte waren rund dreimal so hoch belastet wie Bio-Produkte, doch jedes der 24 untersuchten Bio-Produkte wies ebenfalls Belastungen über 10 μg/kg auf – auch solche, die aus Flächen stammten, die nie mit Pestiziden behandelt wurden. Das unterstreiche die hohe Mobilität und weite Verbreitung von TFA in der Umwelt. Die von niederländischen Gesundheitsbehörden als tolerierbar angenommene tägliche TFA-Dosis wird von Erwachsenen mit einem durchschnittlichen Getreidekonsum (nur konventionelle Produkte) bereits 1,5-fach und von Kindern sogar 4-fach überschritten. Im Vergleich zur bislang einzigen amtlichen Getreideuntersuchung auf TFA vor knapp einem Jahrzehnt habe sich die Belastung verdreifacht.

Quelle: Meldung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich vom 03.06.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.