PFAS in Bier
tab62 / shutterstock.com

PFAS in Bier

Per- und Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS), die für ihre Langlebigkeit in der Umwelt und ihre mögliche Verbindung zu gesundheitlichen Problemen berüchtigt sind, werden an unerwarteten Orten entdeckt, darunter auch in Bier.

Forscher, die in der ACS-Zeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlichen, untersuchten Biere, die in verschiedenen Gebieten der USA gebraut wurden, auf diese Stoffe. Dabei stellten sie fest, dass Biere, die in Landesteilen mit bekanntermaßen PFAS-verseuchten Wasserquellen gebraut wurden, die höchsten Werte an "forever chemicals" aufwiesen.

PFAS sind vom Menschen hergestellte Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften hergestellt werden. Sie wurden in Oberflächenwasser, Grundwasser und kommunalen Wasserversorgungen in den USA und weltweit gefunden. Obwohl Brauereien in der Regel über Wasserfiltrations- und -aufbereitungssysteme verfügen, sind diese nicht darauf ausgelegt, PFAS zu entfernen. Hoponick Redmon und Kollegen haben 23 Biere getestet, indem sie eine Testmethode der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zur Analyse des PFAS-Gehalts im Trinkwasser abänderten. Die Produkte stammten von US-Brauereien in Gebieten mit nachgewiesener Verunreinigung des Wassersystems sowie von beliebten nationalen und internationalen Bieren größerer Unternehmen mit unbekannten Wasserquellen.

Die Forscher fanden eine starke Korrelation zwischen den PFAS-Konzentrationen im kommunalen Trinkwasser und den Werten in lokal gebrautem Bier - ein Phänomen, das laut Hoponick Redmon und Kollegen bei US-Einzelhandelsbier noch nicht untersucht wurde. Sie fanden PFAS in 95 % der von ihnen untersuchten Biere. Dazu gehören Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA), zwei Chemikalien, für die die EPA kürzlich Grenzwerte für Trinkwasser festgelegt hat. Insbesondere stellte das Team fest, dass Biere, die in der Nähe des Cape Fear River Basin in North Carolina gebraut wurden, einem Gebiet mit bekannter PFAS-Belastung, die höchsten Konzentrationen und die vielfältigste Mischung von langlebigen Chemikalien, einschließlich PFOS und PFOA, aufwiesen.

Quelle: Meldung American Chemical Society vom 21.05.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Zoom
Kontaminationsrisiko und Eintrag erkennen - Maßnahmen ergreifen
Termin: 23.10.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.