Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe – Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2024
Dusan Petkovic / shutterstock.com

Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe – Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2024

Der Einsatz von Tierarzneimitteln bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, kann zu Rückständen pharmakologisch aktiver Substanzen in Lebensmitteln tierischer Herkunft führen.

Um gesundheitliche Risiken und unerwünschte Effekte für Verbraucherinnen und Verbraucher auszuschließen, unterliegen arzneiliche Wirkstoffe und deren Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren innerhalb der EU strengen gesetzlichen Bestimmungen. Die Kontrolle auf Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe findet entlang der gesamten Produktionskette statt. Das CVUA Karlsruhe führt im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans (NRKP) Untersuchungen an Proben lebensmittelliefernder Tiere aus baden-württembergischen Erzeuger- und Schlachtbetrieben durch und analysiert zudem Produkte aus dem Lebensmittelhandel. Die Untersuchungsergebnisse für 2024 bestätigen den positiven Trend der Vorjahre: Rückstände pharmakologisch wirksamer Substanzen in Proben tierischer Herkunft bleiben auf niedrigem Niveau.

Untersuchungen im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans: Über 3.200 Proben aus Schlacht- und Erzeugerbetrieben in Baden-Württemberg wurden analysiert. Nur bei 6 Tieren (0,2 %) wurden Rückstände nachgewiesen. Keine Überschreitungen der gesetzlichen Rückstandshöchstmengen wurden festgestellt.

Hemmstofftest-Untersuchungen: Rund 24.000 Tierproben aus Schlachthöfen wurden untersucht. Bei nur 21 Tieren (0,09 %) wurden Antibiotikarückstände nachgewiesen. Bei 8 Tieren (0,03 %) lagen die Werte über den zulässigen Höchstmengen.

Untersuchungen von Handelsproben: 791 Proben aus dem Lebensmittelhandel wurden am CVUA Karlsruhe getestet. In 14 Proben (1,8 %) wurden Rückstände festgestellt. 8 Proben (1,0 %) entsprachen nicht den rechtlichen Vorgaben.
Im Bereich der Lebensmitteluntersuchungen fiel die Beanstandungsquote mit 1,0 % (8 Proben) etwas höher als in den Vorjahren aus, wobei insbesondere Aquakulturprodukte aus Drittstaaten durch Verstöße gegen geltende Rechtsvorschriften auffielen. Die Ergebnisse verdeutlichten die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Kontrolle besonders bei Importprodukten, um den hohen Verbraucherschutzstandard in Deutschland weiterhin zu gewährleisten.

Quelle: Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe vom 06.08.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Folge 08 - Antibiotika- und Kontaminanten-Rückverfolgung

Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM

Positiver Befund in Fertigwaren: Was nun? Der schwierige Weg einer Rückverfolgbarkeit in der Praxis.

  • Über eine lückenlose Rückverfolgung die Schwachstellen erkennen
  • Die möglichen Eintrittswege im Betrieb und beim Transport
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung innerhalb von 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.