Die aktuellen HACCP-News
Vegane Produkte durch Nassextrusion
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, setzen Veggie-Unternehmen verstärkt auf die sogenannte Nassextrusion. Mit dieser Technik lassen sich unter anderem...
Verbesserung der Jodaufnahme
Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vor allem für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen unentbehrlich ist. Die Schilddrüsenhormone haben im Körper eine zentrale Funktion bei der Steuerung einer Vielzahl von...
Kann PFOA über die Haut aufgenommen werden?
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind langlebige fluorhaltige Industriechemikalien. Sie werden z.B. in Papier-Verpackungen für Lebensmittel, Outdoor-Textilien oder antihaftbeschichteten Pfannen verarbeitet. Diese langlebigen Verbindungen haben sich weltweit in der Umwelt verteilt und werden in kleinen Mengen über die Nahrung aufgenommen. Einige dieser Verbindungen wie beispielsweise Perfluoroctansäure (PFOA) scheidet der Mensch nur sehr langsam aus. Sie reichern sich aus diesem Grund im Organismus an und sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als besonders...
Kosten und Lebensmittelsicherheit beschäftigen Verbraucher:Innen
Aus den Befragungen von 27.000 Menschen in der gesamten EU lasse sich laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in der Eurobarometer-Umfrage 2022 ein Bild ableiten, wie die Europäerinnen und Europäer Lebensmittel auswählen, welches Bewusstsein sie für Themen der Lebensmittelsicherheit haben und wem sie in Bezug auf Informationen über Lebensmittelsicherheit...
Smoothiepulver untersucht
Zusammen mit der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz (STV) am Regierungspräsidium Tübingen hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe insgesamt zehn Proben Smoothiepulver aus verschiedenen Web-Shops bestellt und untersucht. Besonderes Interesse...
Fehlende Kennzeichnung bei Lebensmitteln mit Insekten
Heuschrecken, Mehlwürmer und weitere Insekten tauchen zunehmend im Sortiment des Lebensmittelhandels auf. Sie sind neuartige Lebensmittel (Novel Food), deren dauerhafte Zulassung in der Europäischen Union noch aussteht. Für Produkte, für die ein Novel-Food-Antrag vorliegt, gelten Übergangsregelungen. Darum dürfen sie vorerst...
Kontrollen auf Listerien in Lebensmittelbetrieben
Zum Schutz vor lebensmittelbedingten Listerien-Infektionen schreibt die EU planmäßige Untersuchungen der Verarbeitungsbereiche und Ausrüstungsgegenstände durch Lebensmittelunternehmer vor, die verzehrfertige Lebensmittel herstellen, welche ein Listerien-Risiko bergen, da Infektionen mit Listeria monocytogenes eine hohe...
Desinfektionsmittel in der Sahne
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden nach aktuellen Untersuchungen in jeder fünften Probe Schlagsahne aus dem Sahneautomat Rückstände an...
Nährwert und Kennzeichnung von Proteinpuddingen
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (LVI BS/H) des LAVES hat im Jahr 2021/2022 ein neues Trend-Lebensmittel unter die Lupe genommen...
Nutri-Score europaweit vereinheitlichen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teilte auf ihrer Homepage am 29.07.2022 mit, dass die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich gestaltet werden soll. Dazu haben sich Anfang 2021 die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt. Neben Deutschland sind dies...
Höchstwerte für Delta-9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) festgesetzt
Mit der Verordnung (EU) 2022/1393 vom 11.08.2022 legte die Kommission Höchstgehalte für Delta-9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) in Hanfsamen und daraus...
Erhöhtes Mutterkornvorkommen im Roggen
Im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2022“ wurden dem Max Rubner-Institut (MRI) rund 1500 Weizenproben und 680 Roggenproben zu Untersuchung eingereicht. Bislang konnten knapp 90 Prozent der...
QS-Prüfzeichen: Kaum Verstöße im Lebensmitteleinzelhandel
QS führt regelmäßig stichprobenartig Store-Checks im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) durch und überprüft die korrekte Deklaration von frischen und verpackten Fleisch- und Wurstwaren mit dem QS-Prüfzeichen. Bei kürzlich durchgeführten Prüfungen gäbe es...
Milch-Alternative aus Obstkernen
Etwa 500 Millionen Kilo Obstkerne werden jedes Jahr in Europa von Fruchtverarbeitern (Saft, Marmelade & weitere) weggeworfen. Ein österreichisches Startup hat sich der Rettung dieser Kerne verschrieben. Durch ein einzigartiges Verfahren werden in einer eigens errichteten Anlage die Kerne der...
Roter Reis-Extrakt kann gesundheitliche Beschwerden auslösen
Lebensmittelprüfer haben davor gewarnt, das Nahrungsergänzungsmittel "Roter Reis-Extrakt" des niedersächsischen Herstellers Aakamp einzunehmen. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern könnten nach Verzehr Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Müdigkeit und...
Baden-Württemberg stellt den Bericht zum Ökomonitoring 2021 vor
Unter der Bezeichnung Ökomonitoring wird in Baden-Württemberg seit 2002 ein spezielles Überwachungsprogramm im Bereich der ökologisch erzeugten Lebensmittel durchgeführt. Die Probenuntersuchungen erfolgen im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Dazu werden Lebensmittel aus...
Überwachung von Quecksilber in Fischen
Mit der Empfehlung (EU) 2022/1342 vom 28.07.2022 fordert die Kommission die Mitgliedstaaten auf, die Gehalte von Quecksilber in Fischen, Krebstieren und...
Getreidebreie überwiegend empfehlenswert
Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind laut dem Magazin Öko-Test Getreidebreie eine gute Sache. Sie enthalten im Gegensatz zu anderen Produkten für Babys und Kleinkinder keine süßenden Zutaten. Unter den im Auftrag von Öko-Test untersuchten 21 Bio-Getreidebreien waren mehr als zwei Drittel der Erzeugnisse auf Grund der Untersuchungsergebnisse empfehlenswert. Den Hauptanteil des Probenkontingents bildeten...
Untersuchung von Instant-Smoothies
Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe feststellte, gibt es neben den trinkfertigen Smoothies auch zahlreiche pulverförmige Produkte. Das Angebot dieser Erzeugnisse hat sich im Internet deutlich ausgeweitet. Das Untersuchungsamt beschaffte daher zusammen mit der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz (STV) am Regierungspräsidium Tübingen zehn Proben aus verschiedenen Web-Shops zwecks Untersuchung und...
Lebensmittelhandel unterstützt Regierungsziele zum Bio-Ausbau
Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) hat mit führenden Lebensmittelhandelsunternehmen Vorschläge erarbeitet, die darauf abzielen, erforderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um bis zum Jahr 2030 in Deutschland 30 Prozent Ökolandbau zu erreichen. Der Lebensmittelhandel biete laut BVLH bereits ein umfangreiches Angebot ökologisch erzeugter Produkte und baue dieses kontinuierlich aus. Die Waren seien nach...
Sitzung des EU-Agrar- und Fischereirats
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich im Rahmen der Sitzung des EU-Agrar- und Fischereirats für Nachbesserungen des Kommissionsvorschlags zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Seine Position unterstrich er auch in einem direkten Gespräch mit der Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides. Es sei laut Özdemir gut und richtig, das europäische Pflanzenschutzrecht zu...
Mykotoxine in Getreide und Getreidemahlerzeugnissen
Im Zeitraum von Anfang 2017 bis Mitte 2022 analysierte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen insgesamt 287 Proben Getreidekörner und 556 Proben Mehle, Grieße und Schrote. Die häufigsten Getreidesorten waren dabei Weizen, Hartweizen, Roggen, Dinkel und Mais. Lebensmittelüberwachungsbehörden entnehmen die Proben in den unterschiedlichsten Betrieben von Mühlen über den Großhandel oder Supermärkte bis hin zu Herstellern, die Getreide verarbeiten, wie Bäcker oder Nudelfabriken. Die Untersuchungspalette umfasste unterschiedliche...
Salat und Blattspinat weisen hygienische Mängel auf
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 14 Proben abgepacktes Blattgemüse untersucht. Das Ergebnis: 8 von 14 Proben, die in Supermärkten, Discountern und bei Großhändlern angeboten wurden, wiesen hygienische Mängel auf. Hauptverantwortlich für dieses Ergebnis waren (teils sehr) hohe Konzentrationen an...
Höchstgehalt für Ethylenoxid festgelegt
Mit der Verordnung (EU) 2022/1396 vom 11.08.2022 änderte die Kommission den Anhang der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit den Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe in Bezug auf das Vorhandensein von Ethylenoxid in...