Die aktuellen HACCP-News
Beschlüsse der 118. ALS Sitzung
Auf seiner als Videokonferenz vom 28. bis 30.03.2022 durchgeführten 118. Sitzung befasste sich der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) mit folgenden Themen:...
Lebensmittelabfälle in Deutschland
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) berichtet, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2020 ermittelt, wie viele Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette angefallen sind und im Juni 2022 veröffentlicht. Die ermittelten Daten sind, wie von der EU-Abfallrahmenrichtlinie gefordert, der EU-Kommission regelmäßig zu melden. Der Bericht wurde im Auftrag des...
Tomatensoßen: Herkunft der Tomaten meist unklar
Das Magazin Öko-Test ließ 21 verschiedene Tomatensoßen untersuchen, darunter 8 Bio-Erzeugnisse. Maßgeblich für die Bewertung waren Gehalte an Mykotoxinen, zu viel Kochsalz, die Verwendung von Aromen und ein lückenloser Nachweis der...
Zerkleinerter Fisch wird als „Panierter Kabeljau“ verkauft
Ein „Panierter Kabeljau“, der sich erst bei genauem Hinsehen als Zubereitung aus zerkleinertem Fisch entpuppte, hat mehrere Verbraucher:innen verärgert. Sie meldeten das Produkt der Marke „Fischerstolz“ des französischen Anbieter Cité Marine S.A.S. an das Portal Lebensmittelklarheit. Im Zutatenverzeichnis waren...
Nuss-Nougat-Cremes im Test
Ökotest hat 21 Nuss-Nougat-Cremes getestet. Nur zwei Produkte schnitten mit "gut" ab. Bei fast der Hälfte handelte es sich um bio-zertifizierte Produkte. Den Mineralölgehalt kritisiert Ökotest in fast allen überprüften Nuss-Nougat-Cremes. In insgesamt 17 Nuss-Nougat-Cremes wurden...
Cold Brew Tea – eine mikrobielle Gefahr?
Beim kalten Aufgießen von Cold Brew Tea werden evtl. vorhandene Keime nicht abgetötet. Diese können sich bei längeren Standzeiten des fertigen Getränks vermehren und zu einer unerwünschten Verunreinigung führen. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe untersuchte 19 Produkte auf ihre mikrobiologische Beschaffenheit und Kennzeichnung.
Insgesamt wurden 9 Proben, die in...
Feinkostsalate selten mikrobiell belastet
68 Proben Feinkostsalate sind im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock untersucht worden. Im Rahmen der Lebensmittelüberwachung wurden sowohl vorverpackte als auch lose abgegebene Waren aus dem Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern zur Untersuchung eingesandt. Lediglich eine Probe...
Mineralwässer „…von ursprünglicher Reinheit?“
In einer Testserie zu natürlichen Mineralwässern verweist die Stiftung Warentest auf den Text der Mineral- und Tafelwasserverordnung (Min/TafelWV), wonach Mineralwasser vor Verunreinigungen geschützt und „von ursprünglicher Reinheit“ sein soll. Bei insgesamt 9 der 32 untersuchten natürlichen Mineralwässer der Sorte „Classic“ wies jedoch...
Neufassung der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Neufassung der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse vom 14.04.2022 im Bundesanzeiger vom 28.07.2022 bekannt gemacht. Die Neufassung löst die bisherige Neufassung der Leitsätze vom 25.11.2015, die zuletzt durch die Bekanntmachung vom 17.04.2019 geändert wurden, ab.
Die Neufassung ist...
Ausweitung der Herkunftskennzeichnung
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf seiner Homepage mitteilt, prüft die EU-Kommission derzeit verpflichtende Herkunftsangaben bei Milch und Milch als Zutat, Fleisch als Zutat, Kaninchen- und Wildfleisch, Reis, Hartweizen in Teigwaren sowie Kartoffeln und Tomaten in bestimmten Tomatenprodukten einzuführen. Die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung im Lebensmittelkennzeichnungsrecht ist...
Liquids für E-Zigaretten
Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser/Vaporizer, ist ein Gerät, das durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine meist nikotinhaltige, aromatisierte Flüssigkeit - das sogenannte
(E-) Liquid - zum Verdampfen bringt. Der dabei entstehende Nassdampf wird vom Konsumenten inhaliert oder gepafft. Im Unterschied zum Rauchen einer herkömmlichen Zigarette findet dabei...
Wasser und Eiswürfel untersucht
In den Laboren des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock sind in diesem Jahr bis dato 60 Proben Mineralwasser, Wasser aus...
Hafenkontrollen: Wein oft beanstandet
Mehr als zwei Drittel der über den Hamburger Hafen in die EU importierten Weine fällt bei Lebensmittelkontrollen durch. So seien von 208 im vergangenen Jahr vom Zoll und der Behörde für Verbraucherschutz veranlassten Kontrollen laut des Instituts für Hygiene und Umwelt 71 Prozent beanstandet worden. Bei weitem nicht...
Belastung von Wildpilzen
Wildpilze können in Süddeutschland weiterhin oberhalb des Grenzwertes mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das zeigt der aktuelle Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Das Cäsium stammt hauptsächlich aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986. Ein geringer Anteil geht auf die oberirdischen...
BLE prüft Qualität von Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern
Rund 191.122 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2021 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wurden 36 Tonnen als...
Immer weniger Lebensmittelabfälle in Ernährungsindustrie
Laut neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes gab es in Deutschland im Jahr 2020 Lebensmittelabfälle und -verluste im Umfang von 10,9 Mio. Tonnen. Die Erhebung fand im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft statt. Bei der Verarbeitung fallen demnach...
Mikrobiologische Kontrolle von Speiseeis nicht zufriedenstellend
Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) wurden wurden bis Ende Juli 231 Speiseeisproben mikrobiologisch untersucht. Davon waren 192 Stück zur losen Abgabe an den Verbraucher bestimmt. Der Großteil stammte aus Softeisautomaten (83 %). Insgesamt sind 21 % der Proben beanstandet worden. 19 % der Eisproben, also 44, davon 42 Softeis und damit ein seit Jahren etwa gleichbleibend hoher Anteil mussten wegen hygienischer Mängel beanstandet werden. In allen Fällen führten...
Untersuchung von Beeren auf Pflanzenschutzmittelrückstände
Im Jahr 2021 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 17 Proben rote Johannisbeeren (9), Himbeeren (7) und Brombeeren (1) auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Davon stammten...
Aufbereitete Abwässer: Virale Krankheitserreger auf pflanzlichen Lebensmitteln vermeiden
Klimatische Veränderungen erhöhen den Druck auf die Wasserressourcen in Deutschland und Europa. Um dem zu begegnen, wurde auf europäischer Ebene die Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung rechtlich ermöglicht. Das Vorkommen viraler Krankheitserreger im Abwasser (z.B. Noroviren und Hepatitis A-Viren) stellt in diesem Zusammenhang eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund hat das...
Verbot bestimmter Humanarzneimittel bei Tieren
Abbildung von Antibiotika Verpackungen
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1255 vom 19.07.2022 hat die Kommission die Verwendung von bestimmten Humanarzneimitteln bei Tieren verboten. Darunter fallen antimikrobielle Mittel, die der Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen...
Bewertungen zu Cannabidiol als neuartiges Lebensmittel ausgesetzt
Die Europäische Kommission ist der Auffassung, dass Cannabidiol (CBD) als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden kann, sofern es die Bedingungen der EU-Rechtsvorschriften über neuartige Lebensmittel (Verordnung (EU) 2015/2283) erfüllt. Nachdem im Rahmen der Verordnung über neuartige Lebensmittel zahlreiche Anträge für CBD eingereicht worden waren, ersuchte...
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt 2021 deutlich
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) berichtet, hat sich die Gesamtmenge der an Tierärztinnen und Tierärzte abgegebenen Antibiotika gegenüber dem Vorjahr um 100 Tonnen verringert. Nach der jährlichen Auswertung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) betrug die Gesamtmenge der...
Gesundheitliches Risiko durch Alkenylbenzole in Lebensmitteln
Alkenylbenzole kommen als sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe unter anderem in bestimmten Kräutern und Gewürzen wie Basilikum, Fenchel und Petersilie vor. Die Verbindungen sind Bestandteile des ätherischen Öls. Aus diesem Grund finden sich hohe Konzentrationen in Lebensmitteln, die aus...