Die aktuellen HACCP-News
Ergebnisse des bundesweiten Überwachungsplans 2021
Für den Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) wurden im Jahr 2021 insgesamt 10 (2020: 16) Programme bearbeitet. Daran beteiligten sich die Länder mit der Untersuchung von 1.756 Proben und mit 2.675 Betriebskontrollen.
Bei dem Programm „Untersuchung von Pflanzenschutzmittelrückständen von in Salzlake eingelegten, ungefüllten Weinblättern“ wurden in 90 von 116 Proben insgesamt 105 verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen. Darunter auch...
Verbraucherschutzminister sollen MHD abschaffen
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, will der Verbraucherschutzminister des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk (CDU), bei der nächsten Konferenz der Verbraucherschutzminister einen konkreten Antrag zur Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) auf Lebensmittelverpackungen einbringen. Hauk will das MHD...
BVL: Wie „super“ sind Superfoods wirklich?
Mit einem Katalog von Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über sogenannte Superfoods. Dabei handelt es sich um exotische Lebensmittel und auch Nahrungsergänzungsmittel, die unter dem Gesichtspunkt vermeintlich gesundheitsförderlicher Eigenschaften vermarktet...
Ingwershots im Test
Die im Auftrag von Öko-Test geprüften „Ingwershots“ enthalten den namensgebenden Bestandteil Ingwersaft und vereinzelt auch Ingwerstückchen, hinzu kommen verschiedene Fruchtsäfte (Apfel-, Orange-, Grapefruitsaft). Weitere Zutaten der Shots sind laut Deklaration...
Vegane Honig-Alternativen sind oft Sirup
Auch für Honig gibt es inzwischen eine Reihe von Alternativen für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat acht Produkte untersucht. Die Basis – und damit die maßgebliche Ersatzzutat – ist bei der Hälfte der getesteten Produkte ein Sirup aus...
Verpackung der Milch beeinflusst ihren Geschmack
Eine neue Studie, deren Ergebnisse im Journal of Dairy Science veröffentlicht wurden, zeigt, dass sich die Verpackung von Milch auf ihren Geschmack auswirkt. Um die geschmacklichen Auswirkungen der Verpackung zu quantifizieren, untersuchten die Forscher der North Carolina State University pasteurisierte Voll- und Magermilch, die in sechs Halbliterbehältern gelagert wurde:...
WHO warnt vor schädlichen Transfetten
Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind in vielen Lebensmitteln weltweit immer noch zu viele der schädlichen industriell produzierten Transfette enthalten. Fünf der acht Milliarden Menschen auf der Welt seien nicht ausreichend geschützt, hieß es in einer Zwischenbilanz der Organisation. Transfette seien jedes Jahr für den vorzeitigen Tod von einer halben Million Menschen durch koronare Herzerkrankungen verantwortlich. Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sind Transfette toxische Substanzen, die töten...
Spritzgiftspuren in Aufbackbrötchen
Ökotest hat 19 Aufbackbrötchen untersucht. Es handelte sich um Weizenbrötchen, Krusten- und Steinofenbrötchen. Zehn Produkte wurden mit...
Lebensmittelmonitoring 2021: Ergebnisse der Pestiziduntersuchungen
Das BVL hat die von den Bundesländern erarbeiteten Ergebnisse zum Monitoring 2021 ausgewertet und in der Schriftenreihe „Berichte zur Lebensmittelsicherheit“ veröffentlicht (siehe Quelle).
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 9.462 Proben von Erzeugnissen in- und ausländischer Herkunft untersucht, die aus dem repräsentativen Warenkorb der Bevölkerung ausgewählt worden waren. Darunter befanden sich 8.219 Lebensmittel sowie 640 kosmetische Mittel und 603 Bedarfsgegenstände. Die Warenkorb-Untersuchungen wurden...
Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung
Das Kabinett hat am 21.12.2022 das von Bundesminister Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier "Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung" verabschiedet. Die Ernährungsstrategie soll bis Ende...
Butter mit Mineralölkohlenwasserstoffen belastet
Bei einer vom Magazin Öko-Test in Auftrag gegebenen Untersuchung von Butter wiesen 19 der untersuchten 20 Proben gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) auf. Das Labor fand in 15 Butterproben Gehalte an MOSH, die Öko-Test als „stark erhöht“ (> 4mg/kg MOSH und MOSH-Analoge der Kettenlänge C17 bis C35) bewertete und in 4 „erhöhte“ Gehalte (≥ 2 bis ≤ 4 mg/kg). Diese Verbindungen reichern sich im menschlichen Fettgewebe an. Toxische Effekte sind...
Frittierfette: Hohe Zahl an Beanstandungen
Das Lebensmittel- und Veterinärinstituts Braunschweig/Hannover (LVU) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersuchte im Jahr 2021 insgesamt 147 Proben gebrauchtes Frittier- und Siedefett. 19 Proben (14 %) mussten als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt werden. Bei 13 % der untersuchten Proben war die Grenze der Belastbarkeit des Fettes erreicht. In diesen Fällen werden...
Arsen in Reiswaffeln
„Geben Sie Kindern Reiswaffeln und auch Reisflocken wegen der verbreiteten Belastungen nur selten und in Maßen“ mahnt das Verbrauchermagazin Öko-Test. Reiswaffeln stehen als Snack (Zwischenmahlzeit) für Babys und Kleinkinder zwar hoch im Kurs. Sie sind jedoch mit...
Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage von 2022
Mit der Eurobarometer-Umfrage von 2022 zur Lebensmittelsicherheit in der EU, der vierten Umfrage dieser Art seit 2005, lässt sich ein Bild ableiten, wie die Europäerinnen und Europäer Lebensmittel auswählen, welches...
Fehldeklaration und Fremdwasserzusatz bei Fischen
Mit der weltweiten Operation OPSON gehen Europol und INTERPOL seit dem Jahr 2011 koordiniert gegen Lebensmittelbetrug vor. An der diesjährigen internationalen Operation OPSON XI – koordiniert von Europol und INTERPOL – beteiligten sich die deutschen Behörden an einer Schwerpunktaktion im...
Übergang von Alkaloiden aus Süßlupinen in die Milch
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) berichten im Fachblatt „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ (siehe Quellen) darüber, dass in Lupinen natürlicherweise vorkommenden Alkaloide bei der Verfütterung von Süßlupinenschrot an...
Operation OPSON: Fisch und Meeresfrüchte im Fokus
Der Fokus der Operation OPSON XI lag in Deutschland und weiteren europäischen Staaten auf der Feststellung von irreführenden und betrügerischen Praktiken bei Fischen, Krebs- und Weichtieren. Bundesweit wurden 443 Proben analysiert. Im Vordergrund standen die Verfälschung durch einen...
Weinhaltiges Getränk mit Würze
Die unter anderem für das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige 17. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I hat am 17.11.2022 der Klage einer Weinkellerei stattgegeben und einem Brauhaus verboten...
Sulfite neu bewertet
In ihrer aktualisierten Bewertung von Schwefeldioxid (E220) und Sulfiten (E221-228) kommen die Sachverständigen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Schluss, dass...
Cumarin-Gehalt in Zimt-Tees unbedenklich
Der Pflanzeninhaltsstoff Cumarin kann bei empfindlichen Menschen im Falle einer übermäßigen Aufnahme zu Entzündungen der Leber führen; er kommt unter anderem in diversen Zimtsorten vor. Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zimthaltige Tees auf den Gehalt an Cumarin untersucht. Dabei wurde...
Genschere schützt Gerste
Viren können große Ernteverluste bei Getreide verursachen. Bei Getreiden kommt solchen Viren eine wachsende Bedeutung zu, die über Mikroorganismen im Boden auf die Pflanzen übertragen werden. Im Fall der Gerste sind das vor allem das Gerstengelbmosaikvirus (BaYMV) und das Milde Gerstenmosaikvirus (BaMMV). Beide werden im Herbst auf die...
Schoko-Weihnachtsmänner mit Mineralölbestandteilen
„Ob Nikolaus oder Weihnachtsmann – in Schokolade gegossen machen die...
Aktualisierung der Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe
Mit seinem Rundschreiben vom 11.10.2022 gab der Lebensmittelverband Deutschland die erweiterte Neufassung der gemeinsamen Empfehlung von „MOH-Orientierungswerten“ mit Stand vom September 2022 bekannt. Die Veröffentlichung erfolgte im Namen der gemeinsamen Projektgruppe „MOH-Orientierungswerte“ unter Federführung des Lebensmittelverbands Deutschland und den Vertretern der...
Neue Vermarktungsnormen für Olivenöl
Die Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 sowie die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 29/2012 wurden aufgehoben. An ihre Stelle traten die Delegierte Verordnung (EU) 2022/2104 vom 29.07.2022 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Olivenöl sowie die Durchführungsverordnung (EU) 2022/2105 vom 29.07.2022 mit Vorschriften für die Konformitätskontrolle der Vermarktungsnormen für Olivenöl und Methoden...