BUND wertet Behördendaten zu PFAS aus
R Photography Background / shutterstock.com

BUND wertet Behördendaten zu PFAS aus

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlicht heute die Ergebnisse seines PFAS-Checks in Lebensmitteln. Dafür hat der BUND Daten der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) systematisch ausgewertet und im Frühjahr 2025 22 Hühnereierstichproben auf Ewigkeits-Chemikalien getestet. Das Ergebnis: Vor allem tierische Produkte können häufig mit den Ewigkeits-Chemikalien belastet sein.

Die systematische Auswertung von behördlichen Testdaten, die der BUND zusammen mit der französischen NGO Générations Futures durchgeführt hat, macht deutlich, dass insbesondere tierische Lebensmittel mit PFAS belastet sind: 69 Prozent des Fisches, 55 Prozent der Innereien (Leber u.a.) und der Muscheln und 39 Prozent der Hühnereier. Dabei sind die PFAS-Konzentrationen in Innereien besonders hoch. Gemüse war hingegen nur zu sieben Prozent mit einer der vier getesteten PFAS belastet. 
Die Belastung von tierischen Produkten zeigten auch die Ergebnisse eines Labortests auf, der kürzlich vom BUND beauftragt wurde. In 14 von insgesamt 22 auf jeweils 32 PFAS-Einzelsubstanzen untersuchten Hühnereier-Proben aus ganz Deutschland wurden Ewigkeits-Chemikalien nachgewiesen. Die vier untersuchten Eier von Hobbyhalter*innen waren stärker belastet als die 18 Proben aus dem Supermarkt. Geltende gesetzliche Grenzwerte für vier PFAS wurden nicht überschritten - jedoch fanden sich in mehreren Proben deutlich mehr PFAS-Typen. Auch nicht regulierte PFAS wie Perfluorbutansäure (PFBA) wurden häufig nachgewiesen - diese ist besonders mobil und gelangt rasch in Böden und Gewässer.

Quelle: Meldung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vom 19.08.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Folge 13 - Rückstände und Kontaminanten

Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM

Wie Sie Ihrer Sorgfaltspflicht angemessen nachkommen, ohne jeweils eine Vollanalyse machen zu müssen. Was dürfen Sie nachbearbeiten, was nicht? Unter welchen Umständen müssen Sie was melden?

  • Der Unterschied von Rückständen und ...
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung innerhalb von 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Zoom
Kontaminationsrisiko und Eintrag erkennen - Maßnahmen ergreifen
Termin: 23.10.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.