LGL Bayern - Jahresbericht 2024
nampix / shutterstock.com

LGL Bayern - Jahresbericht 2024

Die Landesuntersuchungsämter der Bundesländer veröffentlichen in diesen Tagen ihre Jahresberichte 2024, so auch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Die Überwachung von Lebensmitteln nimmt neben den Bereichen ONE Health, Gesundheit, der Überwachung von Kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabak sowie der Tiergesundheit mit Futtermitteln einen großen Teil der Arbeit des LGL ein.

Insgesamt wurden über 65 000 Proben untersucht, ca. 80 Prozent davon waren Planproben und nur ca. 5 Prozent wurden auf Grund eines konkreten Verdachts oder einer Beschwerde untersucht. Naturgemäß lag bei diesen Proben die Beanstandungsquote mit 29,4 Prozent bzw. 34,0 Prozent hoch (Planproben: 5,0 Prozent). Die Ergebnisse für die verschiedenen Lebensmittelkategorien, aufgeteilt nach Gründen der Beanstandung, werden ausführlich dargestellt. Auffallend sind eine hohe Beanstandungsquote bei den Milchprodukten, v.a. auf Grund der Zusammensetzung und Beschaffenheit, sowie bei Nahrungsergänzungsmitteln, Süßwaren und Getränken (sowohl alkoholfrei als auch Spirituosen).

Als Fokusthemen behandelt der Bericht einige ausgewählte Untersuchungsschwerpunkte wie Blei in Trinkwasser, die Differenzierung von Wald- und Kulturheidelbeeren mittels DNA-Sequenzierung, Lakritzerzeugnisse, Pflanzendrinks, Rückstände in Beerenobst, Mykotoxine in Schokolade oder Untersuchungen zu Matcha-Tee.

Im Bereich Gesundheit wird von den positiven Entwicklungen bei Arzneitees in Zusammenhang mit dem Rückgang der Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) berichtet. Von 38 untersuchten Arzneitees konnten nur in drei Proben PA nachgewiesen werden. In zwei Fällen (Johanniskraut und Brennnessel) mussten die Arzneitees von der Arzneimittelüberwachungsbehörde zurückgerufen werden (Gehalte 2,4 µg bzw. 14,7 µg in der Maximaltagesdosis). Das LGL wendet für die Bestimmung eine hauseigene Methode an (LC-MS/MS), die alle 28 PA der Monographie des Europäischen Arzneibuchs abdeckt. Als Grenzwert gilt eine Aufnahme von 1 µg Gesamtalkaloide pro Tag.

Die positive Entwicklung führt das LGL auf die in den letzten Jahren getroffenen Maßnahmen wie eine Gute landwirtschaftliche Praxis, eine Gute Erntepraxis sowie eine sorgfältige Verarbeitung mit Sieben oder Sortieren zurück. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.

Quelle:

  • LGL: Jahresbericht 2024, verfügbar unter: www.lgl.bayern.de [aktualisierter Stand von 21.07.2025]


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Kadi, Weidner (Hrsg.)

Reklamationen, Beanstandungen und Compliance - Online

Haftungsrisiken vorbeugen und Beschwerden erfolgreich managen

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Reklamationen und Beanstandungen mit Hilfe dieses Online-Moduls und einer soliden Food Compliance, einem robusten Compliance Management Systems und einem wirksamen Food Fraud Safety Systems.

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Haunhorst, Weyland (Hrsg.)

Beanstandungen

Privates Reklamationsmanagement und behördliches Beanstandungsmanagement in der Lebensmittelwirtschaft



Das Loseblattwerk "Beanstandungen"zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie zum einen amtliche, behördliche Beanstandungen und private, zivilrechtlich veranlasste Reklamationen bearbeiten und Lebensmittelkrisen sowie lebensmittelrechtliche ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Kadi, Weidner (Hrsg.)

Reklamationen, Beanstandungen und Compliance

Haftungsrisiken vorbeugen und Beschwerden erfolgreich managen

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Reklamationen und Beanstandungen mit einem robusten Compliance Management System und einem wirksamen Food Fraud Safety System. Inklusive Online-Zugang!

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954682812
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 3 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 148,40 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 1 Ordner und ca. 350 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Lebensmittelrechtliche Beanstandungen

Beanstandungen können einem Unternehmen einen großen Imageschaden zufügen. Sie zu vermeiden ist daher für den lebensmittelrechtlich Verantwortlichen ein Faktor zum Erfolg.
Diese Broschüre hilft Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen.

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954681068
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Zoom
Repräsentative Probenahme, richtige Ergebnisse erhalten, wirksame Maßnahmen einleiten, alle Parameter im Griff
Termin: 02.12.2025
Zoom
Effizient analysieren, überzeugend schulen und effektive Hygiene-Maßnahmen ergreifen
Termin: 15.09.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.