Zur Analytik von PFAS in Konsumgütern
Mameraman / shutterstock.com

Zur Analytik von PFAS in Konsumgütern

Vor dem Hintergrund der Beschränkungsvorhaben für per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen (PFAS) im Kontext der REACH-Gesetzgebung nimmt die Bedeutung geeigneter Analysenmethoden zu. Im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN), entwickelten Mitarbeitende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, im Auftrag des Umweltbundesamtes, eine Methode zur Charakterisierung und Quantifizierung von PFAS in Konsumgütern. Der Abschlussbericht wurde im September 2025 vorgelegt.

Im vorliegenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde die Eignung der Verbrennungs-Ionenchromatographie (englisch: Combustion Ion Chromatography (CIC) zur Bestimmung eines Summenparameters für das Monitoring von PFAS in Produkten und Umweltproben geprüft. Diese Methode könnte die Einzelstoffanalytik ergänzen, die sehr zeit- und kostenintensiv ist.

Das Messverfahren wurde mit ausgewählten Konsumproduktproben, darunter Lebensmittelverpackungen auf Papierbasis mit fettabweisenden Eigenschaften, hinsichtlich Probenvorbereitung (Homogenisierung, Extraktion, CleanUp) und Messparametern der CIC optimiert, auf seine Robustheit überprüft und ein Methodenvorschlag erarbeitet. In einem Validierungsringversuch wurden für diesen Methodenvorschlag die Verfahrenskenndaten bestimmt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Entwicklung von hydrolytischen Extraktionsverfahren, die vermehrt auch organisch gebundenes Fluor freisetzen können (sog. HOF). 

Die AutorInnen kommen zu dem Schluss, dass trotz der Fortschritte mit dieser Methode noch weiterer Forschungsbedarf besteht. So sei die Hydrolyse-Extraktion zum aktuellen Zeitpunkt noch zeitlich sehr aufwändig und erfordere einen etwas breiteren Chemikalieneinsatz. Auch die Übertragbarkeit der Methode auf verschiedene Matrices sei noch ausbaufähig.

Quelle:

  • Roesch, Ph., Kalbe U.: Methodenentwicklung zur Charakterisierung und Quantifizierung von PFAS in Konsumgütern, Abschlussbericht Sept. 2025, UBA-Texte 113/2025. https://doi.org/10.60810/openumwelt-7677


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Zoom
Risiken reduzieren, rechtssicher handeln
Termin: 21.04.2026
Zoom
Neue Regelungen, Rechtsprechung & Praxisfragen souverän meistern
Termin: 10.12.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.