Die aktuellen HACCP-News

15.02.2022 - News

Granatäpfel - die Herkunft ist entscheidend

Seit August 2019 bis Ende 2021 wurden durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart insgesamt 84 Granatäpfel aus konventioneller Erzeugung untersucht. Mehr als die Hälfte der Proben...

Weiterlesen


15.02.2022 - News

Eiweiß aus dem Labor

Finnischen Forschern ist es gelungen, Eiweiß im Labor herzustellen. Mithilfe eines gentechnischen Verfahrens produziert ein...

Weiterlesen


15.02.2022 - News

Konkrete Vorgaben für Hersteller von Tiefkühl-Produkten

Für Hersteller von Tiefkühl-Produkten ist die Einhaltung der Anforderungen des QS-Leitfadens Bearbeitung/Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung. Um dem Risiko von mikrobiologischen Kontaminationen zu begegnen, wurde der Leitfaden mit Wirkung zum 1. Januar 2022 um spezifische Vorgaben für...

Weiterlesen


Haltungsform-Kennzeichnung bei Fleisch noch unzureichend
© Taken / Pixabay
08.02.2022 - News

Haltungsform-Kennzeichnung bei Fleisch noch unzureichend

Große Einzelhändler und Discounter haben sich 2019 auf eine Kennzeichnung der Haltungsform bei Fleisch und Fleischerzeugnissen geeinigt. Nach diesem System gibt es...

Weiterlesen


Walnusskerne mit Mineralölrückständen
© Th G / Pixabay
08.02.2022 - News

Walnusskerne mit Mineralölrückständen

Das Magazin Öko-Test ließ 20 Proben Walnusskerne, darunter 6 Bio-Erzeugnisse, untersuchen. Dabei fand das Labor...

Weiterlesen


Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin leicht gestiegen
© Ulrike Leone / Pixabay
08.02.2022 - News

Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin leicht gestiegen

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2020 insgesamt...

Weiterlesen


Trinkhalme mit Chlorpropanolen kontaminiert
© Karsten Paulick / Pixabay
08.02.2022 - News

Trinkhalme mit Chlorpropanolen kontaminiert

Im Rahmen des bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2020 wurden Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Papier auf die Einhaltung der Anforderung der BfR-Empfehlung zum Übergang von...

Weiterlesen


01.02.2022 - News

QS und BfR führen Forschungsprojekte fort

Um die Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung bei Schwein und Geflügel geht es in drei Projekten, die QS gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchführt. Das BfR unterstützt dabei mit in Risikobewertung und Plausibilitätsprüfung. Die Projekte werden 2022 weitergeführt mit dem übergeordneten Ziel, vorhandene Daten...

Weiterlesen


01.02.2022 - News

Corona-Ausbruch im Schlachthof: Infektionen legen Betrieb teilweise lahm

Aufgrund vieler Corona-Infektionen unter den Mitarbeitern wurde in einem Schlachthof in...

Weiterlesen


01.02.2022 - News

Untersuchung von Kokosnüssen

Kokosnüsse werden im Handel über einen langen Zeitraum angeboten. Es gibt jedoch keine spezifischen Rechtsnormen, die die Qualität von ganzen Kokosnüssen regeln. Auch auf internationaler Ebene gibt es dafür keine Auslegungen. Für die Verkehrsfähigkeit von Kokosnüssen ist in erster Linie die Beschaffenheit von...

Weiterlesen


01.02.2022 - News

Oxyphenisatin in Schlankheitsmittel nachgewiesen

Die Arzneimitteluntersuchungsstelle am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe erhält regelmäßig Anfragen zur Untersuchung verdächtiger Zollproben. Bei diesen, vor allem Potenz- oder Schlankheitsmitteln, besteht häufig der Verdacht einer privaten Einfuhr...

Weiterlesen


01.02.2022 - News

Vibrio-Infektionen in Zusammenhang mit Muscheln

Aufgrund der Zunahme von Infektionen mit Vibrio parahaemolyticus in Neuseeland in diesem Sommer hat New Zealand Food Safety die Verbraucher darauf hingewiesen, ...

Weiterlesen


Änderung der Trinkwasserverordnung
© Jonas KIM / Pixabay
25.01.2022 - News

Änderung der Trinkwasserverordnung

Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 22.09.2021 wurde § 14 Absatz 2d der Trinkwasserverordnung neu gefasst. Auf Grund der Änderung kann das Gesundheitsamt von der Regelung des § 14 Absatz 2 Satz 1 der Trinkwasserverordnung abweichen und bestimmen, welche...

Weiterlesen


Probenahme zur Untersuchung auf Pestizidrückstände
© Jerzy Górecki / Pixabay
25.01.2022 - News

Probenahme zur Untersuchung auf Pestizidrückstände

Artikel 27 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 enthält spezifische Anforderungen an die Durchführung amtlicher Kontrollen in Bezug auf die Probenahmeverfahren für die Analyse von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln. Mit Artikel 155 der Verordnung (EU) 2017/625 wird...

Weiterlesen


„Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“ Nationale Berichterstattung 2020
© diapicard / Pixabay
25.01.2022 - News

„Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“ Nationale Berichterstattung 2020

Wie das BVL berichtet haben im Jahr 2020 die amtlichen Laboratorien der 16 Bundesländer insgesamt 18 921 Lebensmittelproben auf Pestizidrückstände untersucht. Davon wurden 6 602 Proben zufallsverteilt im Rahmen des Monitorings genommen, um repräsentative Aussagen über die Verbraucherexposition treffen zu können. Bei...

Weiterlesen


Kaffeebohnen im Test
© Couleur / Pixabay
25.01.2022 - News

Kaffeebohnen im Test

Die sensorische Untersung von 21 Proben Kaffebohnen, davon 5 Espresso- und 15 Café-Crema-Röstungen erhielten alle...

Weiterlesen


18.01.2022 - News

Nuss- und Mandelmehle vermehrt mit Mykotoxinen belastet

54 Proben - zehn Proben Walnüsse, zehn Proben Erdnüsse, neun Proben Haselnüsse, alle in der Schale, sowie 14 Mandelmehle und elf Proben gemahlene Haselnüsse wurden durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) auf enthaltene...

Weiterlesen


18.01.2022 - News

Keine Antibiotika im norwegischem Lachs

Die Weltantibiotikawoche, die durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert wurde, dient dazu, auf die weltweite Bedrohung unserer Gesundheit durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine weitere gefährliche Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika zu vermeiden. Die WHO hat diese Resistenz als eine der zehn größten Bedrohungen für...

Weiterlesen


18.01.2022 - News

Infektionen mit E. coli nach Verzehr von Frühlingszwiebeln

Ein E. coli-Ausbruch in Dänemark, bei dem innerhalb von knapp 4 Wochen mehr als 60 Menschen erkrankten, wird in Zusammenhang mit Frühlingszwiebeln aus...

Weiterlesen


18.01.2022 - News

Verbot des Kükentötens

Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 das Gesetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Verbot des Kükentötens beschlossen. Es trat am 1. Januar 2022 in Kraft. Damit ist Deutschland weltweit...

Weiterlesen


Wurstwaren mit Wildfleisch bleihaltig
© Andreas Lischka / Pixabay
11.01.2022 - News

Wurstwaren mit Wildfleisch bleihaltig

Durch die Verwendung bleihaltiger Munition bei der Jagd kann Wildfleisch Blei enthalten. Im Rahmen des Lebensmittelmonitorings, Projekt „Blei in Wurstwaren mit Wild“ untersuchten daher die amtlichen Laboratorien der Länder 75 Wurstwaren mit Wild auf ihren Bleigehalt. Bei 54 Proben (72 %) wurde Blei nachgewiesen. Sechs davon mussten...

Weiterlesen


Vorgeschnittenes Obst mit Hygienemängeln
© silviarita / Pixabay
11.01.2022 - News

Vorgeschnittenes Obst mit Hygienemängeln

Mit dem Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länder für ein Jahr die Durchführung bestimmter Programme im Rahmen der amtlichen Kontrollen abgestimmt. Im Programm „Hygienische Herstellung und Abgabe von selbst aufgeschnittenem Obst und Obstsalat“ wurden insgesamt 1 172 Produktkontrollen in 1 135 Betrieben durchgeführt. Die Kontrollen richteten sich gezielt risikoorientiert auf die in Geschäften und an Marktständen angebotenen Obstsnacks mit aufgeschnittenen Früchten. Diese werden zumeist...

Weiterlesen


EU-Parlament begrüßt „Farm to Fork“
© congerdesign / Pixabay
11.01.2022 - News

EU-Parlament begrüßt „Farm to Fork“

Das Europa-Parlament hat im Oktober 2021 der sogenannten „Farm to Fork“ Strategie zugestimmt.
Die Strategie ist Teil des Europäischen „Green Deals“: ein ambitionierter Vorschlag der EU-Kommission das europäische Lebensmittelsystem in verschiedenen Bereichen nachhaltiger zu gestalten und seine Auswirkungen auf Drittländer...

Weiterlesen


„Ingwer-Shots“ ein Trendgetränk
© Joseph Mucira / Pixabay
11.01.2022 - News

„Ingwer-Shots“ ein Trendgetränk

Bei den sogenannten „Ingwer-Shots“ handelt es sich um ein Trendgetränk aber um keinen Wundertunk, stellt die Stiftung Warentest als Fazit der Untersuchung von 19 Proben „Ingwer-Shots“ fest. Die Getränke enthalten 10 bis 34 % Ingwersaft oder Ingwerstückchen. Hauptbestandteil ist meist Apfelsaft, der laut Zutatenverzeichnis 36 – 78 % beträgt. In zwei Fällen ist Orangensaft mit 73 – 74 % die Grundzutat. Der Zuckergehalt ist – wie Warentest feststellte - meist...

Weiterlesen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.