Read-across in der Sicherheitsbewertung
FrankHH / shutterstock.com

Read-across in der Sicherheitsbewertung

Die Anwendung von Erkenntnissen zu einem Stoff in der Sicherheitsbewertung von analogen Stoffen, gewinnt angesichts der Flut an neu zu evaluierenden Substanzen an Bedeutung. Diese Übertragung wird als „Read-across“ bezeichnet. Ob und unter welchen Bedingungen die Übertragbarkeit gerechtfertigt ist, kann nun mit Hilfe einer neuen Leitlinie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überprüft werden.

Im Wesentlichen können mit dieser Methode bestehende Lücken gefüllt werden. Die GutachterInnen der EFSA haben dies bei einigen Stoffen bereits angewandt, beispielsweise bei Raucharomen, bestimmten Sesquiterpenen in ätherischen Ölen für Futtermittel, Pflanzenschutzmitteln (v.a. bei Metaboliten oder Abbauprodukten), N-Nitrosaminen oder Chlorat/Perchlorat.

Damit die Verwendung von Read-across zu nachhaltigen Ergebnissen führen kann, entwickelte der Wissenschaftliche Ausschuss der EFSA eine Methode, die schrittweise befolgt werden sollte. Sie enthält eine Erklärung der wichtigsten Aspekte, die bei jedem Schritt des Read-across-Arbeitsablaufs zu berücksichtigen sind, d. h. Problemformulierung, Charakterisierung der Zielsubstanz, Identifizierung und Bewertung der Ausgangssubstanz, Schließen von Datenlücken, der Analyse von Unsicherheiten, Schlussfolgerung und Berichterstattung. Sie hebt die Bedeutung von Klarheit, Unparteilichkeit und Qualität hervor, um transparente und verlässliche Read-across-Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt laut EFSA auf der Analyse der Unsicherheit und darauf, ob die Gesamtunsicherheit durch den Einsatz standardisierter Ansätze und/oder zusätzlicher Daten aus neuen methodischen Ansätzen (NAMs – New Approach Methodologies) auf ein tolerierbares Maß gesenkt werden kann. Die Leitlinie beschreibt Methoden zur Integration von Daten aus NAMs zur Unterstützung von Read-across in den entsprechenden Schritten, um die Belastbarkeit der Bewertung zu verbessern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Risikobewerter und Antragsteller mit einem umfassenden Rahmen auszustatten, um Read-across-Bewertungen systematisch und transparent durchzuführen und dadurch die Sicherheitsbewertung von Chemikalien in der Lebensmittel- und Futtermittelkette zu unterstützen.

Quelle:

  • EFSA 2025: Guidance on the use of read-across for chemical safety assessment in food and feed, https://doi.org/10.2903/j.efsa.2025.9586 (first published 28.07.2025)


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe - Online

Technologische, geschmacksgebende, nahrungsergänzende Stoffe

Nachschlagewerk

Ihr unverzichtbarer Leitfaden durch das Zusatzstoffrecht: schnelle Orientierung, präzise Volltextsuche und leicht verständliche Erläuterungen für die korrekte Verwendung von Zusatzstoffen.

In diesem Modul finden Sie ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Gorny, Kuhnert (Hrsg.)

Zusatzstoffrecht

Kommentar der Rechtsvorschriften der EU

Das vorliegende Werk "Zusatzstoffrecht" ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich einen Überblick über die europäischen Rechtsvorschriften zu diesem Thema verschaffen möchten.

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954680399
Lieferfrist ca. 3-5 Tage

Zusatzstoffe und Enzyme

Die Broschüre gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und liefert die wichtigsten Informationen für die Verwendung von Zusatzstoffen und Enzymen. Durch die zusätzlichen Tipps "für Ihre tägliche Arbeit" können Sie die ...

zzgl. 7% MwSt
ISBN: 9783954688029
Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Empfohlene Seminare

Zoom
Rechtlicher Rahmen mit Auslegungen, Kennzeichnung und Aktuelles bei Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen
Termin: 03.12.2025
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.