Zum Nachweis von Mikroplastik in Fisch und Meeresfrüchten
Dotted Yeti / shutterstock.com

Zum Nachweis von Mikroplastik in Fisch und Meeresfrüchten

Die Angaben darüber, wie viel Mikroplastik in Fisch und Meeresfrüchten steckt, die in Deutschland verzehrt werden, schwanken erheblich. Das liegt u. a. daran, dass der Lebensmittelüberwachung standardisierte Analyseverfahren fehlen, um die winzigen Kunststoffpartikel in Fischereierzeugnissen quantitativ nachzuweisen. 

Dadurch lassen sich die Ergebnisse unterschiedlicher Studien nur schwer bewerten und oft ist unklar, wie zuverlässig vorliegende Daten sind. Die Ernährungsumschau berichtet nun, dass Wissenschaftler*innen des Max Rubner-Instituts (MRI) Methoden aus der Umweltanalytik weiterentwickelt haben, um sie für die Untersuchung von Mikroplastik in Fisch und Meeresfrüchten nutzbar zu machen.

Julia Süssmann, Wissenschaftlerin am MRI und Leiterin des Forschungsprojekts, hat zusammen mit ihrem Team eine Methode erarbeitet, bei der die Proben zunächst enzymatisch und chemisch behandelt werden, um das Fischgewebe aufzulösen. Die Plastikteilchen können anschließend mittels Druckfiltration aus der Flüssigkeit abgetrennt werden, ohne dass es zur Beschädigung der Partikel kommt.

Zur Unterstützung der Bildanalyse der Partikel wurde zudem ein Färbeverfahren entwickelt, das der Unterscheidung von natürlichen Partikeln wie Gräten oder Bruchstücken von Garnelenschalen von Mikroplastik dienen kann. Zum Einsatz kommt dabei ein Fluoreszenzfarbstoff, der auch farblose Partikel anfärben kann.

Die Omnipräsenz von Kunststoffpartikeln erschwert die Arbeit im Labor. Durch Messgeräte, Schutzkleidung oder die verwendeten Chemikalien können Proben verunreinigt werden. Daher wurden „Blindproben“ parallel zu den Lebensmittelproben untersucht, um den Grad einer möglichen Kontamination abschätzen zu können. Die Arbeiten zum Nachweis von Nanoplastik erbrachten noch keinen zuverlässigen Nachweis von Nanoplastik in Fisch und Meeresfrüchten. Nach derzeitigem Wissensstand ist es laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unwahrscheinlich, dass von Mikroplastik in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken für die Menschen ausgehen. Zur wissenschaftlichen Absicherung sei jedoch noch weitere Forschung erforderlich.

Quellen:

  • Umweltanalyse – Fisch und Meeresfrüchte: Mikroplastik nachweisen, in Ernährungsumschau Nr. 9/2025, S. M526
  • Pressemitteilung des MRI vom 18.07.2025, www. mri.bund.de, Zugriff 6. Okt. 2025


Dr. Marion Gebhart

Empfohlene Produkte

Keller (Hrsg.)

Handbuch Fisch, Krebs- und Weichtiere

Einzigartiges Nachschlagewerk

Das Handbuch Fisch, Krebs- und Weichtiere beinhaltet das gesamte Wissen rund um den Fang, die Herstellung, die Qualitätssicherung, die Hygiene und das Lebensmittelrecht zu Fischen, Krebs- und Weichtieren. Inklusive Online-Zugang!

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783860221853
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 2 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 164,10 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 3 Ordnern und ca. 2.800 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Keller (Hrsg.)

Handbuch Fisch, Krebs und Weichtiere

Vom FIsch zum fertigen Produkt - alles Wissenswerte in einem Werk

Das Handbuch Fisch, Krebs- und Weichtiere beinhaltet das gesamte Wissen rund um den Fang, die Herstellung, die Qualitätssicherung, die Hygiene und das Lebensmittelrecht zu Fischen, Krebs- und Weichtieren. Es erläutert Ihnen umfassend die ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Hamscher, Steinberg (Hrsg.)

Lebensmitteltoxikologie

Sicherheitsrelevante Stoffe in Lebensmitteln: Vorkommen, Risikobewertung, Minimierung

Das Fachbuch beschäftigt sich in klar strukturierter Form mit dem Vorkommen, der Charakterisierung und der Bewertung gesundheitlich relevanter Substanzen in Lebensmitteln. Es richtet sich an Verantwortliche im QM und QS der ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954686551
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 412 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Hamscher, Steinberg (Hrsg.)

Lebensmitteltoxikologie - Online Version

Sicherheitsrelevante Stoffe in Lebensmitteln: Vorkommen, Risikobewertung, Minimierung

Das Fachbuch beschäftigt sich in klar strukturierter Form mit dem Vorkommen, der Charakterisierung und der Bewertung gesundheitlich relevanter Substanzen in Lebensmitteln. Es richtet sich an Verantwortliche im QM und QS der ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Empfohlene Seminare

Zoom
Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
Zoom
Risiken reduzieren, rechtssicher handeln
Termin: 21.04.2026
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.