Die aktuellen HACCP-News

05.04.2022 - News

Überprüfung der Tierart bei Fleisch, Käse und Fertiggerichten

In den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUAs) Baden-Württembergs wurden im Jahr 2021 insgesamt 657 Proben von Fleischerzeugnissen, Fertiggerichten mit Fleischanteil bis hin zu Milchprodukten wie Käse auf Echtheit, d.h. Übereinstimmung der deklarierten und enthaltenen Tierart(en) untersucht. Darunter...

Weiterlesen


05.04.2022 - News

Logo „Null Rückstände von Pestiziden“

Zulässige Rückstandshöchstmengen für Lebensmittel sind EU-weit geregelt. In der EU-Pestizidverordnung sind für verschiedene Lebensmittelgruppen und für verschiedene Pestizide zulässige Höchstmengen festgelegt. Diese Werte...

Weiterlesen


29.03.2022 - News

Pflanzenschutzmittelrückstände in Äpfeln

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Jahr 2021 122 Proben Äpfel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht, davon...

Weiterlesen


29.03.2022 - News

Pharmakologisch wirksame Stoffe in Fleisch

Im Jahr 2021 sind innerhalb des Nationalen Rückstandskontrollplanes im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) 1.136 Proben tierische Lebensmittel gezielt...

Weiterlesen


29.03.2022 - News

Onlinehandel braucht neue Regelungen

Der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Friedel Cramer wünscht sich eine Anpassung bestehender Rechtsvorschriften und Strukturen, um dem stetig wachsenden Internethandel mit...

Weiterlesen


29.03.2022 - News

Ernährungsindustrie braucht Versorgungssicherheit bei Rohstoffen und Energie

Mit der Corona-Pandemie haben sich Agrarrohstoffe, Verpackungen, Energie aber auch der Transport massiv verteuert. Der Ukraine-Krieg verschärft die Situation drastisch und führt zu weiteren Verknappungen bei Rohstoffen und extremen...

Weiterlesen


Insekten als neuartige Lebensmittel zugelassen
© Marcel Langthim / Pixabay
22.03.2022 - News

Insekten als neuartige Lebensmittel zugelassen

Mit den Durchführungsverordnungen (EU) 2022/169 vom 08.02.2022 und 2022/188 vom 10.02.2022 genehmigte die Kommission folgende Insekten als neuartige Lebensmittel in den Verkehr zu bringen:
 
Gefrorene, getrocknete und...

Weiterlesen


Sicherheit essbarer Insekten
© katerinavulcova / Pixabay
22.03.2022 - News

Sicherheit essbarer Insekten

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gibt es mehrere Gründe, die für eine Ernährung sprechen, die zum Teil aus Insekten besteht: Sie sind reich an Protein, sie sind leichter zu züchten als andere Nutztiere und sie weisen eine deutlich günstigere Klimabilanz auf, als andere tierische Produkte. Somit könnten...

Weiterlesen


marketing streng gesetzlich regulieren
© Daria-Yakovleva / Pixabay
22.03.2022 - News

marketing streng gesetzlich regulieren

Lebensmittel sollten nur an Kinder vermarktet werden dürfen, wenn sie den Nährwertkriterien der WHO entsprechen. Dies fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). Dazu soll die Bundesregierung eine umfassende gesetzliche Regulierung erlassen, die jede Form von Werbung (z.B. TV, Online, Plakate, Influencer), die Produktgestaltung sowie...

Weiterlesen


Gesundheitsschädliche Elemente in Gesichtsmasken
© Seksak Kerdkanno / Pixabay
22.03.2022 - News

Gesundheitsschädliche Elemente in Gesichtsmasken

Nach einem Bericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 100 Proben Gesichtspackungen/-masken auf Aluminiumsilikatbasis auf Elemente untersucht. Die Untersuchung fand im Rahmen des...

Weiterlesen


15.03.2022 - News

Cannabis-Wirkstoff in Süßigkeiten

Das Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC) wird rechtlich als Betäubungsmittel eingestuft. Die Substanz kann die Wahrnehmung verändern und berauschend wirken. Weltweit entwickeln sich THC-haltige Lebensmittel zu einem Trend. Es handelt sich...

Weiterlesen


15.03.2022 - News

Untersuchung von Zitrusfrüchten und Orangensaft

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte im Jahr 2021 178 Proben verschiedener Zitrusfrüchte sowie 24 Orangensäfte aus dem bayerischen Handel auf Rückstände. Anlass der Probenahme war...

Weiterlesen


15.03.2022 - News

Dinkel oder Weizen?

ie Überprüfung von Dinkelprodukten auf Beimengungen durch herkömmlichen Weizen dient dem Schutz des Verbrauchers vor Täuschung. Mit einer neu entwickelten Methode, die im Jahr 2021 auch akkreditiert wurde, hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg insgesamt 133 Proben von Lebensmitteln auf Basis von Dinkel sowie den Urweizenarten Emmer und Einkorn auf Verfälschungen...

Weiterlesen


15.03.2022 - News

Schwermetalle in Lebensmitteln

In den Jahren 2020 und 2021 sind in der Schadstoff- und Rückstandsanalytik des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) mehr als 10.076 Elementbestimmungen an 1.362 Einzelproben Lebensmittel vorgenommen worden. In nur einem Fall gab es eine Überschreitung der erlaubten Höchstmenge. Die Überschreitung bezog sich auf...

Weiterlesen


Zehn Fruchtsorten in einer Flasche
© silviarita / Pixabay
08.03.2022 - News

Zehn Fruchtsorten in einer Flasche

Mit dieser Ankündigung beschreibt Öko-Test seine Untersuchungsreihe von 20 Smoothies. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht, teilweise auch die Schale verarbeitet (DGE: „Obst aus der Flasche“). Basis der Smoothies ist Fruchtmark oder Fruchtpüree. Je nach Rezept wird durch Zusatz von Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch eine cremige und sämige Konsistenz erhalten. Der Gehalt von Mark und Püree der untersuchten Smoothies bewegt sich zwischen 50 und 70%. Smoothies enthalten keinen...

Weiterlesen


Titandioxid nicht mehr zugelassen
© Azzaryiatul Amar / Pixabay
08.03.2022 - News

Titandioxid nicht mehr zugelassen

Mit der Verordnung (EU) 2022/63 vom 14.01.2022 wurde die Zulassung des Lebensmittelfarbstoffs E 171 aufgehoben. Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 wurden wie folgt geändert.
Titandioxid (E 171) wurde in die Liste der Farbstoffe aufgenommen, die nicht...

Weiterlesen


Neufassung der Leitsätze für Ölsamen
© S. Hermann & F. Richter / Pixabay
08.03.2022 - News

Neufassung der Leitsätze für Ölsamen

Die zum 22.12.2021 veröffentlichte Neufassung der Leitsätze für Ölsamen, daraus hergestellte Massen und weitere Süßwaren hat die aus dem Jahr 1965 stammenden, letztmals zum...

Weiterlesen


Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe
© Edeni Mendes da Rocha Teka / Pixabay
08.03.2022 - News

Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe

Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde ein Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen eingerichtet. Wie BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel dazu mitteilt, entwickelt...

Weiterlesen


Chicken-Nuggets vs. Veggie-Nuggets
© ALFONSO CHARLES / Pixabay
22.02.2022 - News

Chicken-Nuggets vs. Veggie-Nuggets

Die Stiftung Warentest ließ die besonders bei Kindern beliebten Chicken-Nuggets die von 15 verschiedenen Herstellern stammenden, tiefgekühlten Erzeugnisse testen. Im Vergleich dazu wollten die Tester auch wissen, wie es im Vergleich dazu um die...

Weiterlesen


CVUA warnt vor Arzneimitteln aus Nicht-EU-Ländern
© Mizianitka / Pixabay
22.02.2022 - News

CVUA warnt vor Arzneimitteln aus Nicht-EU-Ländern

Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe berichtet, werden häufig diverse Potenzmittel oder Schlankheitsmittel von den Zolldienststellen als...

Weiterlesen


Drehspieße mit Kennzeichnungsmängeln
© Hannes Edinger / Pixabay
22.02.2022 - News

Drehspieße mit Kennzeichnungsmängeln

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg berichtet über die Ergebnisse der Untersuchung von elf Drehspießen, die im Jahr 2021 durchgeführt wurden. Sie waren...

Weiterlesen


Granatäpfel häufig mit Pestiziden belastet
© Edeni Mendes da Rocha Teka / Pixabay
22.02.2022 - News

Granatäpfel häufig mit Pestiziden belastet

Granatäpfel werden in ihren tropischen und subtropischen Herkunftsländern zwischen Oktober und Januar geerntet. Essbar sind nur die rot ummantelten Samen im Inneren. Die harte Schale und das weiße Fruchtfleisch sind bitter und ungenießbar. Die tiefroten Granatapfelkörner nehmen in der orientalischen Küche einen festen Platz ein und werden auch bei uns zunehmend als Beigabe in Obstsalaten und Wildgerichten verwendet.
 
Wegen der dem Granatapfel nachgesagten zahlreichen gesundheitlichen Wirkungen wird der Granatapfel auch in Form von Kapseln, als Granatapfelsaft und Saftkonzentrat sowie als Nahrungsergänzungsmittel in den Verkehr gebracht. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die wissenschaftliche Studienlage der gesundheitlichen Eigenschaften überprüft. Danach haben...

Weiterlesen


15.02.2022 - News

Salatcups mikrobiologisch auffällig?

Durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden im Jahr 2021 insgesamt 18 Proben Salatcups untersucht. Die vorverpackten Salatcups aus dem Einzelhandel wurden auf ihren mikrobiologischen Status und...

Weiterlesen


15.02.2022 - News

Ethylenoxid: EU-Kommission hat neue Importregeln festgelegt

Für Produkte die mit Ethylenoxid belastet sein können hat die EU-Kommission festgelegt, dass diese Waren bereits...

Weiterlesen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.