Die „Blauen Blätter“, das Nachrichtenmagazin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, veröffentlicht regelmäßig Trendberichte ihrer Fachgesellschaften. Im Septemberheft 2025 stand die Lebensmittelchemie im Mittelpunkt. In vier kurzen Beiträgen wurden folgende Themen vorgestellt:
• Pflanzentoxine in der Lebensmittelkette (F. Kalter, LMU München)
• Maillard-Reaktionsprodukte (J. Raupbach, TU Braunschweig)
• Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Weizenproteinen (S. Gleißnitz, Leibniz-LSB@TUM)
• Biotechnische Produktion von Lebensmittelinhaltsstoffen und Zusatzstoffen (M. Gand, Universität Gießen)
Die Themen umspannen einen weiten Bogen: Sie betreffen die Verbesserung der Risikobewertung von Lebensmitteln, den Einfluss der Verarbeitung auf die Verdaulichkeit von essentiellen Aminosäuren, technologische Themen wie die Backqualität von Weizen oder die Entwicklung von Enzymen und natürlichen Farbstoffen.
Auch das Thema KI gewinnt in der Forschung an Bedeutung. So können experimentelle Daten, die z.B. mittels MS oder NMR gewonnen werden, schnell und präzise ausgewertet werden. Aber auch in der Vorbereitung und Versuchsplanung können KI-Modelle zur Effizienz beitragen, indem sie helfen unnötige Experimente zu vermeiden.
Quelle:
- Nachrichten der Chemie, 73, Sept 2025, S. 56-64.
Dr. Marion Gebhart