Die aktuellen HACCP-News
Bestrahlte Lebensmittel erkennen
Lebensmittelklarheit gibt in einer aktuellen Meldung Informationen zur Erkennbarkeit bestrahlter Lebensmittel.
Geringe Mykotoxinbelastung in getrockneten Datteln
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen untersuchte seit 2018 insgesamt 44 Proben getrocknete Datteln auf Mykotoxine, vor allem im Rahmen des bundesweiten Monitorings in den Jahren 2018 und 2023. Lediglich in 3 der 44 (7 %) untersuchten Proben wies das Labor Mykotoxine nach. EIne Probe wurde aber sogar als nicht zum Verzehr geeignet beanstandet.
Neue Leitlinien zu Listerien
Zum Jahresende veröffentlichte der Lebensmittelverband Deutschland die "Leitlinie für Gute Verfahrenspraxis: Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes in bestimmten Bereichen der Lebensmittelherstellung".
Kaffee auf Schimmelpilzgifte untersucht
Der Gesetzgeber hat für Mykotoxin Ochratoxin in Kaffee zulässige Höchstgehalte festgelegt, um einen bedenkenlosen Genuss des beliebten Getränks auch bei häufigem Konsum sicherzustellen. Im Jahr 2022 hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 63 Proben Kaffee auf OTA untersucht.
Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen
Die Campylobacteriose ist seit 2007 in der EU die häufigste gemeldete Zoonose beim Menschen. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptursachen für Infektionen mit Campylobacter.
Rückstände und Verunreinigungen bei Pflanzendrinks
Das Vorkommen von Arsen in Reisprodukten ist bekannt. Bei Reisdrinks ist jedoch aufgrund der Verdünnung nicht mit einem vergleichbar hohen Gehalt wie in anderen Fleischerzeugnissen zu rechnen.
Weihnachtsgebäck: Kennzeichnungsmängel, aber kein Acrylamid
Bei einer Untersuchung von Weihnachtsgebäck durch das LAVES wurden im Jahr 2022 bei mehr als der Hälfte der Proben Mämgel festgestellt.
Keime im Entenfleisch
2022 wurden zum ersten Mal im Zoonosen-Monitoring auch Mastenten untersucht. Aus einer Pressemitteilung des BVL geht hervor, dass bei Mastenten manche Erreger deutlich häufiger nachgewiesen werden konnten als bei Masthähnchen.
Italien verbietet Laborfleisch
Italien verbietet als erstes Land in Europa die Herstellung und den Verkauf von Laborfleisch. Die Opposition sieht das Gesetz kritisch und befürchtet einen Konflikt mit der EU-Kommission.
Ist Wildfleisch frei von Blei?
In den Jahren 2018 und 2022 untersuchte das LAVES 89 Proben WIldfleisch auf Blei untersucht - einige davon mussten sogar beanstandet werden.
Hummus im Test
Hummus ist laut eines aktuellen Tests von Ökotest oft empfehlenswert. Einige Aufstriche seien jedoch mit Mineralölrückständen verunreinigt. Außerdem kritisiert Ökotest gefundene Spuren von Glyphosat.
Marktcheck: Fleisch "aus der Region"
Fleisch- und Wurstwaren mit Regionalwerbung halten nicht immer, was sie versprechen. Das ist das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Organisation untersuchte 13 Produkte mit Angaben wie "aus der Region" oder "von deutschen Höfen" auf deren Herkunft und Haltungsbedingungen. Das Ergebnis: Die Herkunft der Fleisch- und Wurstwaren ist in vielen Fällen gar nicht so regional oder bleibt unklar. Die Haltungsbedingungen gingen bei 8 von 13 Produkten kaum über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus.
Tischöle untersucht
Das CVUA Stuttgart untersuchte zwischen April und August mehrere Proben Tischöle. Gerade Tischöle werden häufig unverschlossen und bei warmen Temperaturen längere Zeit für den Gast bereitgestellt, wodurch es zu Fettverderb kommen kann.
Kartoffeln auf Pestizidrückstände untersucht
Insgesamt zählt die Kartoffel zu den gering mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Erzeugnissen. Dennoch wurden in 59 Prozent der vom LAVES untersuchten Proben Pflanzenschutzmittelrückstände gefunden.
Zwiebeln untersucht
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat im Jahr 2023 insgesamt 30 Proben Speisezwiebeln und 11 Proben Lauchzwiebeln auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. 29 Speisezwiebelproben...
Glycidyl-Fettsäureester und Mineralöl-Rückstände in Paprikachips
ÖKO-TEST hat 20 Kartoffelchips mit der Geschmacksrichtung Paprika getestet. Bei 7 Produkten handelte es sich um Bio-Produkte. Bio-Chips eines Herstellers wurden von ÖKO-TEST als „sehr gut“ bewertet, während die restlichen Bio-Chips wegen...
Erfrischungsgetränke amtlich geprüft
Gerade im Sommer, bei hohen Temperaturen greifen Verbraucher gern zu Erfrischungsgetränken. Auch diese Warengruppe wird im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern regelmäßig unter die Lupe genommen. Im laufenden Jahr sind im LALLF 84 Proben unterschiedliche Erfrischungsgetränke untersucht worden. Im Ergebnis mussten davon...
Neuartiges System sichert Qualität von Trinkwasser
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt. Der Ansatz, ein Modell zu entwickeln, das Messung und Optimierung integriert, sei weltweit...
Tiermedizin: Antibiotikaabgabe 2022 erneut reduziert
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 ähnlich wie in den Vorjahren erneut zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge sank im Vergleich zum Vorjahr um...
Rohe Grillhähnchen aus Imbisswagen untersucht
Insbesondere in den Sommermonaten kann es durch unzureichende Kühlung und/oder falsche Handhabung zu Abweichungen in der sensorischen und mikrobiologischen Beschaffenheit der rohen Hähnchen kommen. In den Monaten August und September 2022 wurde durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) der sensorische und mikrobiologische Zustand von 28 rohen Grillhähnchen aus Vorratsbehältern von Imbisswagen überprüft. Dafür wurde bei...
Künstliche Nase erkennt verdorbenes Essen
Der Überkonsum von Lebensmitteln und die damit verbundene Verschwendung sind ein großes Problem dieser Zeit. Zu oft werden Lebensmittel weggeschmissen, die zwar laut Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen sind, in Wahrheit jedoch viel länger haltbar wären. Dabei ist das Mindesthaltbarkeitsdatum für Verbraucher:Innen nur eine vage Richtlinie, wenn es um die Verderblichkeit von Lebensmitteln geht. Für den unmittelbaren Check vor dem Verzehr empfiehlt es sich immer...
UV-C-LED-Licht zur Verringerung bakterieller Kontamination von Eiern nutzbar?
Die Daten der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass in Deutschland regelmäßig
mit dem Vorkommen von Campylobacter und seltener auch von Salmonellen auf den Schalen von Konsumeiern gerechnet werden muss. Neben der Bekämpfung des Vorkommens von Krankheitserregern in Legehennenbetrieben, können technische Verfahren helfen, die Zahl auf Eiern vorhandener Krankheitserreger zu reduzieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Forschungsprojekt „UVegg“ untersucht, ob...
Spinat auf Nitrat- und Nitritgehalte untersucht
m Jahr 2022 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart insgesamt 56 Proben Tiefkühlspinat, darunter 29 Proben aus ökologischer Produktion, auf Nitrat und Nitrit untersucht. Bei allen Proben handelte es sich um Blattspinat oder gehackten Spinat, Rahmspinat war nicht darunter. Unterschiede zwischen Spinat aus ökologischem und konventionellem Anbau...
Dönersoßen aus Imbissen untersucht
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Jahr 2022 insgesamt 51 lose angebotene Soßen aus Imbissen, die bei der Herstellung von Dönertaschen verwendet werden, genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden sowohl die mikrobiologische Beschaffenheit als auch die Verwendung und vorschriftsgemäße Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen überprüft. 26 der insgesamt 51 Proben waren...