Die aktuellen HACCP-News
Veggie-Burger-Patties, die fleischlose Alternative
Die Stiftung Warentest ließ 18 Veggie-Burger-Patties , davon 16 vegan und zwei vegetarisch testen. Darunter trugen 7 das Bio-Siegel. Vier Produkte waren tiefgekühlt, 10 gekühlt und vier ungekühlt. Sensorisch wurden 14 als „sehr gut“ bis „gut“ bewertet. Dabei kam es nicht auf die Fleischähnlichkeit an. Entscheidend war vielmehr...
Pestizide in Bio-Bananen
2020 wurden durch das Niedersächsische. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 26 Bananenproben aus Bioanbau auf Pflanzenschutzmittelrückstände überprüft. In 21 der insgesamt 26 untersuchten Proben (= 81 %) wurden keine Rückstände festgestellt. In fünf Bananenproben (= 19 %), davon drei Proben aus Ecuador, und je eine Probe aus der Dominikanischen Republik und aus Peru war jeweils...
Hypoglycin A aus Ahornbaum in Kuhmilch
Hypoglycin A kommt in hohen Konzentrationen vor allem in unreifen Akee- und Litschi-Früchten vor sowie in den Samen und Keimlingen verschiedener Ahorn-Bäume. Beim Menschen kann das Gift...
Einfuhrkontrolle von Nilbarsch
Im Jahr 2020 wurden an der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle (TGSH) am Flughafen Frankfurt 95 Sendungen Nilbarschfilet mit einem Gesamtgewicht von rund 438 Tonnen abgefertigt. Der Großteil mit gut 404 Tonnen kam aus...
Senf im Test
Ökotest hat 20 Senf-Marken untersucht. Insgesamt wurden neun Senfe mit "sehr gut" bewertet.
Alle Bio-Senf-Marken im Test sind frei von Glyphosat. Ein Großteil der konventionellen Produkte...
Pestizide in Lebensmitteln: EU-Bericht 2019
Nach dem von der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zum 07.04.2021 veröffentlichten Bericht wurden im Jahr 2019 insgesamt 91 302 Proben auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei 96,1 %der Proben lagen die festgestellten Gehalte...
Übertragung der Vogelgrippe durch Verzehr von Geflügel unwahrscheinlich
Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berichtet, wurden in Wildvögeln und Nutzgeflügel in Deutschland Fälle von hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest oder als Vogelgrippe bezeichnet) festgestellt. Verursacht wird die Erkrankung durch das Virus vom Subtyp H5N8. Laut BfR gibt es für eine Infektion des Menschen durch rohe Eier oder Rohwursterzeugnisse mit Geflügelfleisch von infizierten Tieren bisher...
Tafeltrauben häufig mit Pestiziden belastet
Von den 34 im Jahr 2020 durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI-Ol) untersuchten Tafeltrauben enthielten 32 nachweisbare Rückstände an Pestiziden. Höchstmengenüberschreitungen wurden...
Energie- und Nährstoffgehalte in Fertiglebensmitteln
Seit 2016 begleitet das Max Rubner-Institut (MRI) die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Mit dem Bericht „Produktmonitoring 2020“ veröffentlicht das MRI die aktuellen Ergebnisse zu den Gehalten an Energie, Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Salz in Fertiglebensmitteln mit folgenden Ergebnissen...
Nachweis verbotener Pestizide
Greenpeace veröffentlichte die Ergebnisse eine Untersuchung von Lebensmitteln auf Pestizide. Von 70 getesteten Früchten aus Brasilien enthielten 59 Pestizid-Rückstände. Insgesamt wurden 35 verschiedene Wirkstoffe gefunden, die Mehrzahl dieser Wirkstoffe gehört in die Kategorie hochgefährliche Pestizide. Getestet wurden...
Fertiglebensmittel werden gesünder
Mit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sollen die Gehalte von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten deutlich reduziert werden. Nun liegen Ergebnisse des Produktmonitorings vor, mit dem das Ministerium das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt hat. Diese wurden...
Beschichtetes Papier ersetzt Kunststoffverpackungen
Die Fraunhofer Gesellschaft hat eine innovative und nachhaltige Alternative zu Kunststoffverpackungen vorgestellt. Im Projekt „BioActiveMaterials“ entwickelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) eine bioaktive Papierbeschichtung. Sie nutzten Papier als Basismaterial und überzogen es mit...
Cold Brew Kaffee – eine mikrobielle Gefahr?
Während heißgebrühter Kaffee ein im Hinblick auf die mikrobielle Sicherheit unbedenkliches Lebensmittel darstellt, bietet Cold Brew Kaffee aufgrund seiner Herstellungsweise gute Wachstumsbedingungen für Verderbniserreger und verschiedene pathogene Keime. Ob von Cold Brew Kaffee eine mikrobielle Gefahr für den Verbraucher ausgeht, wurde in einer aktuellen Probenserie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Karlsruhe untersucht. Insgesamt...
Beschlüsse der 115. ALS Sitzung
Auf seiner 115. Sitzung am 21.- 23.09.2020 befasste sich der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) unter anderem mit der Kennzeichnung tiefgefrorener Lebensmittel, der Frage inwieweit einzelne Nährwertangaben auf dem Hauptsichtfeld wiederholt werden dürfen, der QUID-Angabe bei zusammengesetzten Lebensmitteln, dem Hinweis „vegan“ bzw. „vegetarisch“, der eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten darstellen kann und inwieweit ein Piktogramm zur...
Aufhebung und Neufassungen von Leitsätzen
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission hat beschlossen die „Leitsätze für Fische, Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus“ aufzuheben. Neu gefasst wurden die „Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“ und „Leitsätze für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus“. Die Aufhebung und die Neufassungen wurden...
Änderungen der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse veröffentlicht
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission hat in ihrer 41. Plenarsitzung am 20. November 2020 die Änderung der „Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse“ beschlossen. Die Änderungen wurden zum 11.03.2021 im Bundesanzeiger bekannt gemacht.
In den Beschreibungen von „Wiener Schnitzel“ und von „Cordon bleu“ wurde...
Kokosblütenzucker, die gesunde Alternative?
„Wenn der hohe Preis des Kokosblütenzuckers dazu führt, dass wir ihn sparsamer einsetzen: umso besser. Das wäre dann wirklich gesünder“, meint das Magazin Öko-Test in seiner Aprilausgabe. Das vermeintlich gesündere Süßungsmittel ist bis zu...
Wilderzeugnisse - alles korrekt angegeben?
Durch die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) werden die deklarierten Tier- und Getreidearten regelmäßig mit modernen molekularbiolologischen Methoden geprüft. Aufgrund der Ergebnisse des Vorjahrs wurden die Schwerpunktuntersuchungen der deklarierten Tierart bei Wildspezialitäten aus Gastronomie, Handel und regionalen Herstellern...
Echter Käse und Fisch ohne Tier
Für Milch und Fleisch gibt es inzwischen viele pflanzliche Alternativen, die nachhaltig sind. Oft hapert es jedoch noch an Geschmack und Textur. Durch Fermentation oder die Zucht von Zellkulturen lassen sich tierische Proteine aber auch naturidentisch gewinnen. In Deutschland sind zwei Start-ups Vorreiter...
Verstärkte Untersuchungen von schwarzem Pfeffer aus Brasilien
Weltweit kommt es immer wieder zu Salmonellose-Ausbrüchen durch kontaminierten Pfeffer. Aufgrund von Salmonellen-Nachweisen in nicht zerkleinertem, schwarzem Pfeffer aus Brasilien verordnete die EU die Untersuchung dieser scharfen Früchte bei der Einfuhr ab Januar 2019 mit, in der Regel, je 10 Proben pro Warensendung. Dabei umfasst eine Sendung meistens mehr als...
Untersuchung von Hühnereiern auf Salmonellen
Im Jahr 2020 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover 260 Hühnereiproben aus niedersächsischen Erzeugerbetrieben auf Salmonellen untersucht, wobei eine Probe...
Bundesweiter Überwachungsplan 2019
Mit dem bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länder für ein Jahr die Durchführung bestimmter Programme im Rahmen der amtlichen Kontrollen abgestimmt. Die Ergebnisse hat das BVL nunmehr vorgestellt...
Verzehr von Sprossen und Keimlingen nicht ohne Risiko
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Braunschweig/Hannover hat von 2016 bis 2020 insgesamt 80 Proben Sprossen und Keimlinge mikrobiologisch und molekularbiologisch untersucht. Dabei wurden in einer Probe aus dem Einzelhandel Salmonellen nachgewiesen. Die Sprossen wurden als nicht sicher und als nicht verkehrsfähig beurteilt. Zwei Proben wiesen erhöhte Gehalte an...
Hohe Nitratgehalte im Salat
Neueste Untersuchungen auf Nitrat machen deutlich, dass verschiedene Salate und auch Spinat teilweise hoch mit Nitrat belastet sind. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat dazu ca. 800 Proben aus den letzten beiden Jahren ausgewertet. Die meisten...