Die aktuellen HACCP-News
Freisetzung von Chlorpropanolen aus Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier
Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2020 wurde eine Vielzahl von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier auf die Freisetzung der Chlorpropanole 1,3-DCP und 3-MCPD untersucht. Im Fokus standen Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier, die vorhersehbar in Kontakt mit feuchten Lebensmitteln kommen. Hierzu gehörten...
Titandioxid soll in Lebensmitteln ab 2022 verboten werden
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 08.10.2021 dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, die Verwendung von Titandioxid (E171) als Zusatzstoff in Lebensmitteln ab 2022 zu verbieten. Titandioxid wird als Farbstoff in einer Reihe von Produkten wie Kaugummi, Gebäck, Nahrungsergänzungsmitteln, Suppen und Brühen verwendet. Die Sicherheit der Lebensmittel und die Gesundheit der Verbraucher seien...
Neue Kennzeichnung für Lakritze
Lakritze mit hohem Salmiak-Gehalt müssen künftig mit Hinweisen zum Schutz vor
Gesundheitsrisiken gekennzeichnet werden.Das legt eine Verordnung der Bundesregierung fest, die der Bundesrat am 08.10.2021 billigte. Pflicht wird dies ab einem Gehalt...
Untersuchung von Hackfleisch
Im Jahr 2021 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen. Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 45 Proben industriell hergestelltes, ungewürztes Hackfleisch in Fertigpackungen von Rind und Schwein, unverpacktes und ungewürztes Hackfleisch vom Schwein sowie Schabefleisch und ungewürzter Tatar zum Rohverzehr vor allem aus dem Einzelhandel (Lebensmittelgeschäfte, Metzgerei- und Fleischereifilialen) untersucht.
Insgesamt wurden 76 Prozent der Proben als...
Gesundheitliche Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine Stellungnahme zur gesundheitlichen Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen in Sesamsamen vom Dezember 2020 aktualisiert:
Wie bereits in der ersten Stellungnahme festgestellt, ist Ethylenoxid erbgutverändernd und...
Verbraucherschützer fordern Zuckerreduktion bei Getränken
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) veröffentlichte ein Positionspapier zur Süßgetränkeabgabe. Darin fordert er ökonomische Anreize zu setzen, den Zucker bei Getränken zu reduzieren...
Alternativen zu Milch aus Hafer, Soja oder Mandeln
Das Angebot an alternativen Kuhmilchprodukten wird immer vielfältiger, stellt das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (LVI) des LAVES fest. Das Institut stellte daher warenkundliche Informationen und aktuelle Untersuchungsergebnisse der Überwachung auf seiner Homepage vor: ...
Höchstgehalte für Tropanalkaloiden festgesetzt
Mit der Verordnung (EU) 2021/1408 vom 27.08.2021 setzte die Kommission Höchstgehalte für Tropanalkaloiden in...
Tiefkühlkost verringert Lebensmittelverschwendung
Tiefgekühlte Produkte unterstützen die Verbraucher:innen, Lebensmittelverschwendung im Alltag zu reduzieren, denn sie werden deutlich weniger weggeworfen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die die Innofact AG im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts e.V. (dti) im September durchgeführt hat. Rund die Hälfte der Befragten (49 %) haben noch nie...
Alternative für Meeresfrüchte mit ganzem Muskelfleisch
Ein Food-Tech-Startup stellt Alternativen zu Meeresfrüchten mit realistischem Geschmack und Textur her. Das Unternehmen will das weltweit erste Filet in Sushi-Qualität mit ganzem Muskelfleisch sowie Garnelen- und Calamari-Alternativen auf der Grundlage seiner neuartigen...
Hohe Dunkelziffer bei Ethylenoxid in Lebensmitteln
n Deutschland wird die Öffentlichkeit nur selten vor Speiseeis gewarnt, das mit Ethylenoxid belastet ist. Das zeigen Recherchen einer Verbraucherorganisation. Obwohl europaweit insbesondere Eis-Produkte mit dem krebserregenden Stoff kontaminiert wurden, erfolgte in Deutschland in nur sechs Fällen ein öffentlicher Rückruf. Das sei deutlich...
Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
Bisher gibt es wenige standardisierte Analysenverfahren für den Nachweis von Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen. Eine systematische Überwachung des Einsatzes von Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen ist in Deutschland und im gesamten EU-Raum...
Mit LFGB-Änderungsgesetz Anpassungen an EU-Recht
Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften vom 27.07.2021 hat die Bundesregierung die in mehrfacher Hinsicht erforderlichen Anpassungen an unmittelbar geltendes EU-Recht vorgenommen.
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist zum 01.06.2013 das Recht der Lebensmittelzusatzstoffe umfassend durch unmittelbar geltendes EU-Recht geregelt worden. § 6 LFGB wurde daher...
20 Jahre Bio-Siegel
Mit einem Festakt am 22. Juni 2021 würdigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Einführung des staatlichen Bio-Siegels.
Anlässlich dieses Ereignisses stellt das BMEL das Öko-Kennzeichen auf seiner Homepage vor. Das prägnante sechseckige grün umrandete Siegel mit dem Schriftzug „BIO nach EG-Öko-Verordnung“ 2001 kann auf freiwilliger Basis zusätzlich zum EU-Bio-Logo genutzt werden. damit können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die...
Stille Mineralwässer: „gut“ bis „sehr gut“ getestet
Die Stiftung Warentest ließ 32 stille Mineralwässer auf die kritischen Stoffe Arsen, Blei, Chrom VI, Cadmium, Nickel, Nitrat, Uran, Vanadium sowie Radium 226 und 228 untersuchen. Die Grenzwerte der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (MTVO) und der Trinkwasser-Verordnung waren nicht überschritten. Jedoch führten die Gehalte von...
Steuer auf Zucker und Salz
Der Britische Ernährungsbericht schlägt eine Steuer auf Salz und Zucker vor. Mit dieser und weiteren Maßnahmen sollen Fettleibigkeit und ungesunde Ernährung in Großbritannien bekämpft werden. Die kürzlich erschienene unabhängige Studie hatte die Britische Regierung vor zwei Jahren in Auftrag gegeben. Sie wurde von dem Ernährungsexperten und Unternehmer...
Zahl der Lebensmittelwarnungen gestiegen
Die Zahl der staatlichen Warnungen vor gefährlichen und unhygienischen Lebensmitteln und weiteren Produkten ist seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Das berichtete die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf eine Auswertung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Demnach wurden auf dem staatlichen Portal lebensmittelwarnung.de bis Ende August 2021 insgesamt...
Mikrobiologische Untersuchung von vorgeschnittenem verzehrfertigem Obst
In den Jahren 2016 bis 2021 wurden durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) bisher 143 Proben abgepacktes, vorgeschnittenes Obst aus dem Einzelhandel auf Hygieneparameter und das Vorhandensein pathogener Bakterien untersucht. In 42 Proben (29 Prozent) wurden auffällige...
Frühwarnsystem zur Erkennung von lebensmittelbedingten Risiken
Risiken für die Lebensmittelsicherheit im Rahmen eines Frühwarnsystems rechtzeitig erkennen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren und Täuschung im Umgang mit Lebensmitteln schützen – das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) nutzt hierfür das Screening-Verfahren ISAR (Import Screening for the Anticipation of Food Risks). Nach ersten vielversprechenden Erprobungen auch über Bayern hinaus im vergangenen Jahr ist vor Kurzem ein bundesweiter...
Acrylamid in eingelegten Oliven
In den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 74 Proben eingelegte Oliven auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. In 17 Proben grünen und 26 Proben natürlich gereiften schwarzen Oliven konnten i. d. R. höchstens Spuren an Acrylamid nachgewiesen werden.
Dagegen lagen die Gehalte in den am CVUA Stuttgart untersuchten geschwärzten Oliven (31 Proben) z. T. über...
Fremdzucker in Honig nachgewiesen
Bei der diesjährigen OPSON-Operation (OPSON X) haben die deutschen Behörden den Schwerpunkt der Untersuchungen auf Verfälschungen bei Honig und die Überprüfung der korrekten Angabe der...
Bromat in natürlichem Mineralwasser
Jährlich untersucht das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES rund 300 natürliche Mineralwässer im Rahmen von Untersuchungsprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten - darunter die Überprüfung des Bromatgehaltes. Bromat kommt von Natur aus nicht in Mineralwasser vor, sondern...
Gesundheitsschädliches Bambusgeschirr weiter im Umlauf
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor potenziell gesundheitsschädlichem Kunststoffgeschirr und To-Go-Artikeln mit Bambus-, Reis- oder Weizenfasern. Der vzbv und die Verbraucherzentralen weisen in ihrer Pressemitteilung vom 29.07.2021 darauf hin, dass diese Produkte nicht für...
Qualität von Aceto Balsamico
Modena erhielt die Stufe „hoch“ ab einem Wert von 560 g/l und Condimento bianco ab 403 (g/l). Die Einstufung „mittel“ erfolgte bei Aceto Balsamico di Modena zwischen 560 und 460 (g/l) und bei Condimento bianco zwischen 403 bis 331 (g/l) ein. Als „niedrig“ bewertete Öko-Test die Qualität ab einem Wert unter...